Aave lanciert soziales Web3-Netzwerk Lens Protocol

Aave lanciert soziales Web3-Netzwerk Lens Protocol

Die dezentrale Kreditvergabeplattform Aave (AAVE) hat das Lens-Protocol-Ökosystem auf der Polygon (MATIC)-Blockchain lanciert. Dieses soll zentralisierten Social-Media-Plattformen wie Twitter oder Facebook Konkurrenz machen. Die Idee dazu kam aus einem offenen Brief, in dem es hieß, man müsse Inhaltserstellern die Möglichkeit geben, ihre digitalen Identitäten zu besitzen und zu kontrollieren. Das führte zur Entwicklung eines sozialen Web3-Netzwerks, das durch nicht fungible Token (NFTs) betrieben wird.  

In einer Gesprächsrunde auf Twitter Spaces, die das Unternehmen diese Woche veranstaltete, umriss Stani Kuletschow, der CEO und Gründer von Aave, die Mission von Lens Protocol.

„Wir wollten ein Social-Media-Protokoll oder im Wesentlichen einen sozialen Graphen erstellen und diese Profile auf die Chain bringen. Dabei werden die Beziehungen On-Chain verfolgt und ein erlaubnisfreier Weg zur Verbreitung von Inhalten zwischen einem Inhaltsersteller und dem Publikum geschaffen schaffen.

Kuletschow und sein Entwicklerteam haben sich mit den Problemen der aktuellen Social-Media-Plattformen auseinandergesetzt. Einer der Entwickler, der sich auf Twitter @Zer0dots nennt, erklärte dazu: „Wir sind Menschen. Wir sind keine Produkte. Wir sind weder Zahlen noch Datenpunkte.“ Er bezieht sich dabei auf Inhalte in den Feeds der Nutzer, sei es ein Foto auf Instagram oder ein Tweet, die Meta oder Twitter als Daten an Vermarkter verkaufen können. Er erklärte, dass Lens Protocol sich von der Idee des „Nutzers als Produkt“ abwenden wolle und Inhaltserstellern die Möglichkeit geben möchte, selbst zu entscheiden, wie ihre Inhalte verbreitet werden.

Mit dem Protokoll können Benutzerprofil erstellen, das zugleich ein vollständig zusammensetzbarer NFT ist. Diese dynamischen NFTs enthalten den Verlauf aller Beiträge, Wiederveröffentlichungen, Kommentare und anderer Inhalte, wie etwa Musik, Kunst, Fotografie und Videos. Der wesentliche Unterschied ist, dass die Profile mit einer Wallet-Adresse verknüpft sind und die Eigentümer selbst entscheiden, wie sie ihre Inhalte monetarisieren wollen. Ein Follower kann auch die Veröffentlichung eines anderen sammeln und einen handelbaren Follow-NFT erhalten.

„Und man kann auswählen, wer diese sammeln darf“, so @Zer0dots. „Man kann auswählen, welche Logik ausgeführt werden soll. Gibt es eine Gebühr? Gibt es eine Bindungskurve, die ein Abonnement darstellt? Oder will man nur spezielle Adressen? Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten.“

Bei dem Gespräch auf Twitter Spaces hieß es vom Aave-Team auch, man könnte Profile in eine dezentralisierte autonome Organisation (DAO) verwandeln. Ein Follower könnte sich Abstimmungs- und Delegationsrechte für ein DAO-Profil sichern.

In diesem Zusammenhang: Erster chainübergreifender Governance-Vorschlag auf Aave verabschiedet

Aave bezeichnete dieses neue Ökosystem als einen Open-Source-„Entwicklergarten“. Das Team lädt die Community dazu ein, „Dünger“ zu sammeln und auf dem Protokoll aufzubauen. Von sozialen Anwendungen und Analyseplattformen bis hin zu DAO-Tools ist alles möglich. Das Ziel des Unternehmens ist es, die soziale Interaktion im realen Leben widerzuspiegeln, die nicht an die Algorithmen und Richtlinien einer Plattform gebunden ist.

Der Code für Lens Protocol ist im Polygon Mumbai Testnet verfügbar und kann getestet werden. Laut Kuletschow wurde Polygon aufgrund der Transaktionsgeschwindigkeit und der Kosteneffizienz als Chain gewählt und da Anwendungen auf jeder Chain angeboten werden können, weil diese mit der Ethereum Virtual Machine kompatibel ist.





Source link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert