Alle sind für eine grünere Wirtschaft
Die sogenannte Climate Chain Coalition (CCC) ist eine globale Umweltinitiative, die sich aus 250 Mitgliedsorganisationen zusammensetzt. Ihr Ziel ist es Blockchain, Distributed-Ledger-Technologie und andere die vielversprechende digitale Technologielösungen zu nutzen, um eine klimabewusste Wirtschaft zu fördern.
Der strategische Leiter der CCC Miroslav Polzer hat die Veranstaltung moderiert. Die Experten Denby McDonnell, Tia Kansara, Cointelegraph-Redakteurin Kristina Cornèr und andere haben über die Bedeutung von CO2-NFTs und die Verantwortung von Unternehmen gesprochen.
Die Programmmanagerin der Blockchain For Climate Foundation Denby McDonnell sprach darüber, dass ihre Organisation das Pariser Klimaabkommen auf die Blockchain bringen will. Dabei erwähnte sie insbesondere den Art. 6.2 und die kürzlich eröffnete Krypto-CO2-Plattform BITMO.
„Die Plattform BITMO ermöglicht die Ausgabe und den Austausch von international übertragenen Minderungsleistungen als ERC-115-NFTs auf der Ethereum-Blockchain.”
Aufgrund der steigenden Akzeptanz von CO2-Guthaben unter Techfirmen, um ihre CO2-Emissionen genauestens nachzuprüfen, haben Experten in diesem Bereich dazu aufgerufen, CO2-Negativität noch stärker zu unterstützen, anstatt sogenannte „Grünwäscherei“ zu betreiben.
McDonnell erklärte, was die BITMO-Plattform, die für transparente und öffentlich nachvollziehbare CO2-Daten steht, bewirken könnte. Sie erklärte dazu:
„BITMO ist eine sichere Aufzeichnung der Ausgabe, Übertragung und Rücknahme der international übertragenen Minderungsleistung eines jeden Landes, die mit nationalen CO2-Registern zusammengeführt werden kann und den zukünftigen UN-Voraussetzungen gerecht wird.“
Tia Kansara ist die CEO von Replenish Earth und besondere Beraterin der Klimawandelkonvention der Vereinten Nationen UNFCCC. Außerdem ist sie neuerdings Mitglied dieser Koalition und hat über die Bedeutung von Technologien, wie etwa DLT, gesprochen, um ein positives ökonomisches Modell zu realisieren.
Es gibt zwei große Herausforderungen. Die erste Herausforderung ist es, grenzüberschreitend zu werden. Es wird der Punkt kommen, an dem wir unsere hauptsächlich auf und selbst gerichtete Perspektive, unsere nationalistischen Grenzen überwinden müssen, damit es uns als Welt insgesamt besser geht.
Kansara erinnerte an den ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy, der im Jahr 1962 von einer Mondlandung träumte, und an George Land, der im Jahr 1968 eine Studie zur Kreativität von Kindern machte und herausfand, dass „nicht kreatives Verhalten erlernt wird“. Sie fuhr fort:
Die zweite ist die Erweiterung des Bewusstseins. Wir können unsere Leben nicht verändern, wenn wir nur nachdenken und die selben, alten linearen Stufenmodelle erweitern. Wir müssen fortschrittliche Technologien betrachten.
In diesem Zusammenhang: Krypto-Nachhaltigkeit und grüne Lösungen auf der COP26
Auf der COP26 war am Dienstag auch die unabhängige Beratungsgruppe Germanwatch zu Gast, die ihre analytischen Ergebnisse im Klimawandel-Leistungsindex 2022 veröffentlichte und präsentierte.
Dieser Index untersucht die Umweltentwicklung von 60 Ländern und wandelt diese Daten in vier Parameter um. Diese werden den gemeinsamen Zielen aus dem Pariser Klimaabkommen gegenübergestellt. Das Ergebnis ist eine Rangliste.
Die Gruppe fand heraus, dass Treibhausemissionen 40 Prozent des Ranglistensystems ausmachen sollten. Der Stromverbrauch, erneuerbare Energien und Klimapolitik sollten jeweils 20 Prozent ausmachen.
Deutschland verbessert 6 Plätze in #CCPI2022. #Klimaschutzgesetz & untere #Emissionen im Jahr 2019 auf Platz 13 führen. Die neue Koalition muss die Leistung in weiter ausbauen #Energieverbrauch, #Erneuerbare Energien & #Klimarichtlinie durch guten Instrumentenmix.
Mehr Info: https://t.co/0gxhh3ITi9 pic.twitter.com/E1u6GMFaha— Germanwatch (@Germanwatch) 9. November 2021
Der Index stellt fest, wie stark das Wachstum in den letzten paar Jahren war und welche Ziele sich die Regierungen öffentlich gesetzt haben. Es kam zum Beispiel heraus, dass die Vereinigten Staaten, Kanada, Russland, Algerien und Australien schlecht abgeschnitten haben.
Dänemark, Schweden und Norwegen haben sich die Top 3 Plätze gesichert.
Unter den großen Industrienationen ist China auf Rang 37 geklettert, da das Land Fortschritte im Bereich erneuerbare Energien gemacht hat. Die Vereinigten Staaten hingegen sind auf Platz 55 und damit nur einen Rang über Russland.
Der Index-Mitbegründer Jan Burck erklärte, wie man diese Ergebnisse interpretieren sollte:
„Wie im Jahr zuvor gibt es kein Land, dass die perfekte Punktzahl erreicht. Selbst die Länder, bei denen es am besten läuft, machen noch nicht genug, um die Erwärmung auf unter 2 Grad zu halten.“