Der Return on Investment durch den Kauf von Ausrüstung von Joe Nicolosi | Die Hauptstadt | Oktober 2020

Der Return on Investment durch den Kauf von Ausrüstung von Joe Nicolosi | Die Hauptstadt | Oktober 2020


Es gibt mehrere Gründe, den Kauf in Betracht zu ziehen neue Ausrüstung für dein Geschäft. Möglicherweise möchten Sie innerhalb Ihres Unternehmens neue Profitcenter entwickeln, Geräte ersetzen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, oder mehr von Ihrem Umsatz erzielen, indem Sie auf Geräte mit höherer Effizienz umsteigen, sowohl hinsichtlich der Betriebskosten als auch des genutzten Platzes.

Der Kauf von Ausrüstung ist eine wichtige Geschäftsentscheidung. Ein wesentlicher Schlüssel für diese Entscheidung ist, wie viel Nutzen (Rendite) das Unternehmen im Laufe der Zeit durch den Kauf (Investition) erzielen wird.

In diesem Artikel wird gezeigt, wie Sie die Kapitalrendite beim Kauf von Geräten für Ihr Unternehmen berechnen.

Return on Investment (ROI): Eine Benchmark, anhand derer der Gewinn aus einer Investition im Vergleich zum ursprünglich investierten Betrag bewertet wird.

Amortisationszeit (PBP): eine Schätzung der Anzahl der Jahre, die die Ausrüstung benötigt, um sich selbst zu bezahlen.

Nützliches Leben: Die Anzahl der Jahre, die ein Gerät arbeiten kann.

Restwert: den Wert des Geräts am Ende seiner Nutzungsdauer.

Der Kauf von Ausrüstung erfordert in der Regel eine Vorabinvestition, in der Regel zwischen 10 und 20% (falls nicht betitelt) und 20 bis 40% (falls betitelt).

Verschiedene finanzielle Faktoren können Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob das Hinzufügen des Geräts zu Ihrem Unternehmen eine gute Entscheidung ist.

Das Herausfinden Ihres Return on Investment (ROI) ist das nützlichste Entscheidungsinstrument.

Die Amortisationszeit (Pay Back Period, PBP) ist nützlich, da sie genau festlegt, wann sich das Gerät amortisiert hat. Es ist wichtig, auch die Nutzungsdauer der Geräte in Kombination mit dem PBP zu berücksichtigen, damit Sie die Gesamteinnahmen schätzen können, die die Geräte zum Geschäft beitragen können, sobald sie sich bezahlt gemacht haben.

Der Wohnwert ist wichtig, da er das Geld angibt, das Sie am Ende eines Operating-Leasingverhältnisses aus dem Gerät zurückholen können, wenn es Zeit ist, es zu verkaufen oder vollständig zu besitzen.

Die Ermittlung der Kosten, die Sie sowohl in den ROI- als auch in den PBP-Formeln verwenden, ist zwar einfach zu berechnen, aber komplex und zeitaufwändig.

Auf Ihrem Umsatz müssen Sie den Umsatz schätzen, den das Unternehmen mit dem Produkt erzielt, das direkt aus der Ausrüstung hergestellt wird.

In Bezug auf die Ausgaben sind mehrere Schlüsselbereiche zu berücksichtigen. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Ausgaben die Kosten für:

  • Versand, Zölle (falls zutreffend) und Steuern.
  • Installation und Schulung.
  • Arbeit, um die Ausrüstung zu bedienen.
  • Betrieb der Geräte, einschließlich Verbrauchsmaterialien wie Chemikalien sowie Versorgungsunternehmen.
  • Inspektionen und Wartung.
  • Schuldendienstkosten.

Der Hersteller oder Direktvertriebshändler sollte Ihnen bei der Berechnung der Kosten für Strom, Versorgung und Arbeit behilflich sein. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Schätzungen sorgfältig prüfen und sich gegen den Hersteller / Händler absichern, der die bestmöglichen Szenarien präsentiert.

Wenn die Ausrüstung zur Unterstützung eines bestehenden Projekts verwendet wird, ist es auch produktiv, die Einsparungen bei den Arbeitskosten im Vergleich zu Ihren aktuellen Kosten zu berechnen. Dazu müssen Sie die aktuellen Betriebskosten anhand der erwarteten Einsparungen berechnen, wenn die neuen Geräte in Betrieb sind.

Wenn die Technologie kleiner wird, kann die Platzersparnis ein weiterer wichtiger Vorteil sein, der bei der Anschaffung neuer Geräte berücksichtigt werden muss.

Der Return on Investment (ROI) ist ein Indikator für die Gewinne, die das Unternehmen mit seiner Erstinvestition erzielen wird berechnet durch Division des durch die Ausrüstung erzielten Nettoertrags durch die Investitionskosten.

Die resultierende Zahl, ausgedrückt als Prozentsatz, kann ein guter Indikator dafür sein, ob es sich lohnt, die Investition auszuführen.

Hier ist eine Beispielberechnung…

Was es bedeutet: Der Gewinn aus jedem investierten Dollar

Ideale Reichweite: Höhere Prozentsätze sind wünschenswerter, obwohl der ideale Bereich von der Ausrüstung abhängt

Die Berechnung: ROI = Nettoeinkommen / Investitionskosten

Beispiel: Vor zwei Jahren investierte Alan 65.000 US-Dollar in eine Digitaldruckmaschine und erzielte mit den Geräten einen Nettoumsatz von 95.000 US-Dollar.

ROI: 95.000 USD / 65.000 USD = 146%

Die Amortisationszeit (Pay Back Period, PBP) ist eine weitere nützliche Berechnung, die angibt, wie lange es dauern wird, bis sich das Gerät bezahlt gemacht hat. PBP wird berechnet, indem die Investitionskosten durch den jährlichen Cashflow dividiert werden. Dies ist der Betrag an Bargeld, den die Geräte voraussichtlich für das Geschäft pro Jahr generieren werden.

Hier ist eine Beispielberechnung, bei der der von den Geräten generierte Cashflow sogar Jahr für Jahr beträgt…

Was es bedeutet: Die Anzahl der Jahre, die benötigt wurden, um die Investition zurückzugewinnen

Ideale Reichweite: Kürzere PBP sind ideal, obwohl jede Situation von der Branche und der Art der gekauften Geräte abhängt.

Die Berechnung: PBP = (Investitionskosten / jährliche Cashflows)

Beispiel: Sweet Chocolates Inc. investiert 400.000 US-Dollar in die Produktion einer neuen Süßigkeitenlinie. Dies führte zu einem Cashflow von 50.000 USD pro Jahr.

PBP: (400.000 USD / 50.000 USD) = 8 Jahre

In vielen Unternehmen kann der durch die Ausrüstung generierte Cashflow von Jahr zu Jahr variieren. Es ist zwar möglich, den geschätzten Cashflow zu addieren und dann den in der obigen Formel zu verwendenden Jahresdurchschnitt zu berechnen, dies ist jedoch nicht ideal, wenn die höheren Cashflow-Beträge in späteren Jahren des Eigentums generiert werden.

In diesem Szenario wird untersucht, wie der PBP berechnet wird, indem der Kassenbestand am Ende eines jeden Besitzjahres betrachtet wird.

Was es bedeutet: Die Anzahl der Jahre, die benötigt wurden, um die Investition zurückzugewinnen

Ideale Reichweite: Kürzere PBP sind ideal, obwohl jede Situation von der Branche und der Art der gekauften Geräte abhängt.

Die Berechnung: PBP = (kumulierter Cashflow-Saldo zu Jahresbeginn + im Laufe des Jahres generierter Cashflow)

Beispiel: A & G Auto investiert in neue Ausrüstungen für die Automobilherstellung, die in den kommenden Jahren voraussichtlich mehr Cashflow generieren werden als in den ersten Jahren.

Es kann sich lohnen, den über die Zeit abgezinsten Wert von Bargeld in Ihre PBP-Berechnung einzubeziehen, indem Sie eine Berechnung der abgezinsten Amortisationszeit verwenden, um die kumulierten Cashflow-Prognosen zum Jahresende zu unterdrücken. Ihr Finanzvorstand oder Buchhalter kann Ihnen bei der Schätzung des Betrags helfen, um die kumulierten Cashflow-Prognosen für jedes Jahr zu reduzieren.

Sobald Sie Ihren ROI und Ihre PBB berechnet und die Veräußerung des Vermögenswerts am Ende der Lebensdauer berücksichtigt haben, können Sie begründen, ob ein Gerätebeschaffung macht zu diesem Zeitpunkt Sinn für Ihr Unternehmen.



Source link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert