Es wird keine Rأ¼ckkehr zur Normalitأ¤t geben – Wir treten in eine posthumane أ„ra ein — RT DE

Es wird keine Rأ¼ckkehr zur Normalitأ¤t geben – Wir treten in eine posthumane أ„ra ein — RT DE


13 Dez. 2020 22:45 Uhr

von Slavoj إ½iإ¾ek

Die Welt hat den größten Teil des Jahres 2020 mit der Pandemie gelebt, aber wie ist unsere Situation in Bezug auf die Pandemie jetzt, Anfang Dezember, inmitten dessen, was die europäischen Medien als “zweite Welle” bezeichnen? Erstens sollten wir nicht vergessen, dass die Unterscheidung zwischen der ersten und der zweiten Welle sich auf Europa konzentriert: In Lateinamerika hat das Virus einen anderen Weg eingeschlagen. Der Höhepunkt wurde zwischen den beiden europäischen Wellen erreicht, und jetzt, da Europa unter der zweiten Welle leidet, hat sich die Situation in Lateinamerika geringfügig verbessert.

Wir sollten auch die unterschiedlichen Auswirkungen der Pandemie auf die verschiedenen Bevölkerungsschichten (die Armen sind stärker betroffen), die verschiedenen Rassen (in den USA leiden die Schwarzen und Latinos viel stärker) und die verschiedenen Geschlechter berücksichtigen.

Und wir sollten besonders die Länder im Auge behalten, in denen die Situation so schlimm ist – wegen Krieg, Armut, Hunger und Gewalt –, dass die Pandemie als eines der kleineren Übel betrachtet wird. Denken Sie zum Beispiel an den Jemen. Wie der Guardian berichtete: “In einem Land, das von Krankheiten heimgesucht wird, wird COVID kaum registriert. Krieg, Hunger und verheerende Hilfskürzungen haben die Not der Jemeniten fast unerträglich gemacht”. Auch als der kurze Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien ausbrach, verlor COVID eindeutig an Priorität. Trotz dieser Komplikationen gibt es jedoch einige Verallgemeinerungen, die wir machen können, wenn wir die zweite Welle mit dem Höhepunkt der ersten Welle vergleichen.

Was wir über das Virus herausgefunden haben

Zunächst einmal sind einige Hoffnungen enttäuscht worden. Die Herdenimmunität scheint nicht zu funktionieren. Und die Todesfälle in Europa sind auf Rekordniveau, sodass die Hoffnung, dass wir eine mildere Variante des Virus haben, obwohl es sich mehr denn je verbreitet, nicht aufrechterhalten werden kann.

Wir haben es auch mit vielen Unbekannten zu tun, insbesondere darüber, wie sich das Virus verbreitet. In einigen Ländern hat diese Undurchdringlichkeit zu einer verzweifelten Suche nach Schuldigen geführt, etwa bei privaten Hausversammlungen und am Arbeitsplatz. Die oft gehörte Phrase, dass wir “lernen müssen, mit dem Virus zu leben”, drückt nur unsere Kapitulation vor ihm aus.

Impfstoffe bringen zwar Hoffnung, aber wir sollten nicht erwarten, dass sie auf magische Weise all unseren Schwierigkeiten ein Ende bereiten und die alte Normalität zurückkehren wird. Die Verteilung der Impfstoffe wird unser größter ethischer Test sein: Wird das Prinzip der universellen Verteilung, das die gesamte Menschheit umfasst, überleben, oder wird es durch opportunistische Kompromisse verwässert?

Es ist auch offensichtlich, dass die Grenzen des Modells, dem viele Länder folgen – nämlich ein Gleichgewicht zwischen der Bekämpfung der Pandemie und der Aufrechterhaltung der Wirtschaft zu finden –, immer deutlicher zutage treten. Das Einzige, das wirklich zu funktionieren scheint, ist eine radikale Abschottung. Nehmen wir zum Beispiel den australischen Bundesstaat Victoria: Im August gab es dort 700 neue Fälle pro Tag, aber Ende November berichtete Bloomberg, dass es “28 Tage lang keine neuen Fälle des Virus gegeben hat, ein beneidenswerter Rekord, da die USA und viele europäische Länder mit steigenden Infektionen oder erneuter Abriegelung zu kämpfen haben”.

Und in Bezug auf die psychische Gesundheit können wir heute rückblickend sagen, dass die Reaktion der Menschen auf dem Höhepunkt der ersten Welle eine normale und gesunde Reaktion war, wenn sie mit einer Bedrohung konfrontiert wurden: Sie konzentrierten sich darauf, Infektionen zu vermeiden. Es war, als hätten die meisten von ihnen einfach keine Zeit für psychische Probleme gehabt. Obwohl heute viel über psychische Probleme gesprochen wird, ist die vorherrschende Art und Weise, wie die Menschen mit der Epidemie umgehen, eine seltsame Mischung aus verschiedenen Elementen. Trotz der steigenden Zahl von Infektionen wird die Pandemie in den meisten Ländern immer noch nicht allzu ernst genommen. In einem merkwürdigen Sinn geht das Leben weiter. In Westeuropa machen sich viele Menschen mehr Sorgen, ob sie Weihnachten feiern und einkaufen können oder ob sie ihre üblichen Winterferien nehmen können.

Der Übergang von der Angst zur Depression

Diese “Das Leben geht weiter”-Haltung – ein Anzeichen dafür, dass wir irgendwie gelernt haben, mit dem Virus zu leben – ist jedoch das genaue Gegenteil von Entspannung, so als sei das Schlimmste vorbei. Sie ist untrennbar vermischt mit Verzweiflung, Verstößen gegen staatliche Vorschriften und Protesten dagegen. Da keine klare Perspektive geboten wird, ist etwas Tieferes als die Angst am Werk: Wir sind von der Angst zur Depression übergegangen. Wir empfinden Angst, wenn es eine klare Bedrohung gibt, und wir empfinden Frustration, wenn immer wieder Hindernisse auftauchen, die uns daran hindern, das zu erreichen, was wir anstreben. Aber eine Depression signalisiert, dass unser Verlangen selbst im Verschwinden begriffen ist.

Was ein solches Gefühl der Desorientierung hervorruft, ist, dass uns die klare Ordnung der Kausalität als gestört erscheint. In Europa ist aus noch unklaren Gründen die Zahl der Infektionen in Frankreich rückläufig, und in Deutschland steigt sie. Ohne dass jemand genau weiß, warum, sind die Länder, die noch vor einigen Monaten als Vorbilder im Umgang mit der Pandemie galten, heute ihre schlimmsten Opfer. Wissenschaftler spielen mit verschiedenen Hypothesen, und gerade diese Uneinigkeit verstärkt ein Gefühl der Verwirrung und trägt zu einer psychischen Krise bei.

Was diese Desorientierung noch verstärkt, ist die Mischung der verschiedenen Ebenen, die die Pandemie kennzeichnet. Christian Drosten, der führende deutsche Virologe, wies darauf hin, dass die Pandemie nicht nur ein wissenschaftliches oder gesundheitliches Phänomen ist, sondern eine Naturkatastrophe. Man muss hinzufügen, dass sie auch ein soziales, wirtschaftliches und ideologisches Phänomen ist: Ihre tatsächliche Auswirkung umfasst all diese Elemente.

CNN berichtet zum Beispiel, dass in Japan im Oktober mehr Menschen an Selbstmord starben als an COVID während des gesamten Jahres 2020, und Frauen waren davon am stärksten betroffen. Aber die Mehrheit der Menschen beging Selbstmord aufgrund der Zwangslage, in der sie sich aufgrund der Pandemie befanden, sodass ihr Tod ein Kollateralschaden ist.

Hinzu kommen die Auswirkungen, die die Pandemie auf die Wirtschaft hat. Auf dem Westbalkan werden die Krankenhäuser an den Rand des Zusammenbruchs getrieben. Wie ein Arzt aus Bosnien sagte: “Einer von uns kann die Arbeit von drei (Menschen) erledigen, aber nicht von fünf.” Wie France24 berichtete, kann man diese Krise nicht verstehen, ohne über die “Braindrain-Krise” nachzudenken, bei der vielversprechende junge Ärzte und Krankenschwestern abwandern, um im Ausland bessere Löhne und eine bessere Ausbildung zu suchen. Also noch einmal, die katastrophalen Auswirkungen der Pandemie sind eindeutig auch durch die Abwanderung der Arbeitskräfte verursacht.

Das Verschwinden unseres gesellschaftlichen Lebens akzeptieren

Wir können daher mit Sicherheit zu dem Schluss kommen, dass eines sicher ist: Wenn die Pandemie tatsächlich in drei Wellen verläuft, wird der allgemeine Charakter jeder Welle anders sein. Die erste Welle hat verständlicherweise unsere Aufmerksamkeit auf die Gesundheitsfragen gelenkt, auf die Frage, wie verhindert werden kann, dass sich das Virus auf ein unerträgliches Niveau ausbreitet. Aus diesem Grund akzeptierten die meisten Länder Quarantäne, soziale Distanzierung usw. Obwohl die Zahl der Infizierten in der zweiten Welle viel höher ist, wächst dennoch die Angst vor langfristigen wirtschaftlichen Folgen. Und wenn die Impfstoffe die dritte Welle nicht verhindern werden, kann man sicher sein, dass sie sich auf die psychische Gesundheit konzentrieren wird, auf die verheerenden Folgen des Verschwindens dessen, was wir als normales soziales Leben wahrnehmen. Deshalb werden psychische Krisen auch dann andauern, wenn die Impfstoffe wirken.

Die letzte Frage, vor der wir stehen, ist diese: Sollten wir eine Rückkehr zu unserer “alten” Normalität anstreben? Oder sollten wir akzeptieren, dass die Pandemie eines der Anzeichen dafür ist, dass wir in eine neue “posthumane” Ära eintreten (“posthuman” im Hinblick auf unser vorherrschendes Gefühl dafür, was Menschsein bedeutet)? Dies ist eindeutig nicht nur eine Entscheidung, die unser psychisches Leben betrifft. Es ist eine Entscheidung, die in gewisser Weise “ontologisch” ist, sie betrifft unser gesamtes Verhältnis zu dem, was wir als Realität erleben.

Die Konflikte darüber, wie mit der Pandemie am besten umzugehen ist, sind keine Konflikte zwischen verschiedenen medizinischen Meinungen, sondern schwerwiegende existenzielle Konflikte. Das ist zum Beispiel Brenden Dilley, der Moderator einer Talkshow in Texas, der erklärte, warum er keine Maske trägt: “Lieber tot sein als ein Trottel. Ja, das meine ich wörtlich. Ich würde lieber sterben, als jetzt wie ein Idiot dazustehen.” Dilley weigert sich, eine Maske zu tragen, da für ihn das Herumlaufen mit einer Maske mit der Menschenwürde auf ihrer grundlegendsten Ebene unvereinbar ist.

Was auf dem Spiel steht, ist unsere Grundhaltung zum menschlichen Leben. Sind wir – wie Dilley – Libertäre, die jeden Eingriff in unsere individuellen Freiheiten ablehnen? Sind wir Utilitaristen, bereit, Tausende von Menschenleben für das wirtschaftliche Wohlergehen der Mehrheit zu opfern? Sind wir Autoritaristen, die glauben, dass nur eine strenge staatliche Kontrolle und Regulierung uns retten kann? Sind wir New-Age-Spiritualisten, die glauben, die Epidemie sei eine Warnung der Natur, eine Strafe für unsere Ausbeutung der natürlichen Ressourcen? Vertrauen wir darauf, dass Gott uns nur auf die Probe stellt und uns letztlich helfen wird, einen Ausweg zu finden? Jede dieser Haltungen beruht auf einer bestimmten Vision davon, was Menschen sind. Sie betrifft die Ebene, auf der wir in gewisser Weise alle Philosophen sind.

Unter Berücksichtigung all dessen behauptet der italienische Philosoph Giorgio Agamben, dass wir, wenn wir die Maßnahmen gegen die Pandemie akzeptieren, damit den offenen sozialen Raum als Kern unseres Menschseins aufgeben und zu isolierten Überlebensmaschinen werden, die von Wissenschaft und Technik kontrolliert werden und der staatlichen Verwaltung dienen. Selbst wenn unser Haus brennt, sollten wir also den Mut aufbringen, ein normales Leben zu führen und schließlich in Würde zu sterben. Er schreibt: “Nichts, was ich tue, ergibt einen Sinn, wenn das Haus brennt. Doch selbst wenn das Haus brennt, ist es notwendig, so weiterzumachen wie bisher, alles mit Sorgfalt und Präzision zu tun, vielleicht sogar noch mehr als bisher – auch wenn es niemand bemerkt. Vielleicht wird das Leben selbst vom Erdboden verschwinden, vielleicht wird überhaupt keine Erinnerung an das, was getan wurde, in guten wie in schlechten Zeiten, zurückbleiben. Aber man macht weiter wie bisher, es ist zu spät, sich zu ändern, es bleibt keine Zeit mehr.”

Man sollte eine Zweideutigkeit in Agambens Argumentationslinie beachten: Ist “das Haus in Flammen” auf die Pandemie, die globale Erwärmung usw. zurückzuführen? Oder brennt unser Haus aufgrund der Art und Weise, wie wir auf die Realität der Pandemie (über)reagiert haben? “Heute hat die Flamme ihre Form und Natur verändert, sie ist digital, unsichtbar und kalt geworden – aber genau aus diesem Grund ist sie noch näher und umgibt uns in jedem Augenblick.” Diese Zeilen klingen klar heideggerisch: Sie lokalisieren die grundlegende Gefahr darin, wie die Pandemie die Art und Weise, wie die medizinische Wissenschaft und die digitale Kontrolle unsere Reaktion auf die Pandemie regeln, gestärkt hat.

Warum wir unsere alte Lebensweise nicht beibehalten können

Bedeutet dies, dass wir, wenn wir uns Agamben widersetzen, uns mit dem Verlust der Menschlichkeit abfinden und die sozialen Freiheiten vergessen sollten, an die wir gewöhnt waren? Selbst wenn wir die Tatsache ignorieren, dass diese Freiheiten in Wirklichkeit viel eingeschränkter waren, als es vielleicht den Anschein hat, besteht das Paradox darin, dass wir nur durch das Passieren des Nullpunkts dieses Verschwindens den Raum für die neuen Freiheiten – zu kommen – offen halten können.

Wenn wir an unserer alten Lebensweise festhalten, werden wir mit Sicherheit in einer neuen Barbarei enden. In den USA und in Europa sind die neuen Barbaren genau diejenigen, die im Namen der persönlichen Freiheit und Würde gewaltsam gegen Anti-Pandemie-Maßnahmen protestieren – solche wie Jared Kushner, der Schwiegersohn von Donald Trump, der bereits im April damit prahlte, dass Trump das Land “von den Ärzten” – kurz gesagt, von den Einzigen, die uns helfen können – zurückerobert habe.

Man sollte jedoch beachten, dass Agamben im allerletzten Absatz seines Textes die Möglichkeit offenlässt, dass eine neue Form posthumaner Spiritualität entstehen wird. “Heute verschwindet die Menschheit, wie ein Gesicht, das in den Sand gezeichnet und von den Wellen weggespült wird. Aber das, was an ihre Stelle tritt, hat keine Welt mehr; es ist lediglich ein nacktes und gedämpftes Leben ohne Geschichte, das den Berechnungen von Macht und Wissenschaft ausgeliefert ist. Vielleicht kann aber erst aus diesem Wrack etwas anderes entstehen, sei es langsam oder abrupt – gewiss kein Gott, aber auch kein anderer Mensch –, ein neues Tier vielleicht, eine Seele, die auf andere Weise lebt …”

Agamben spielt hier auf berühmte Zeilen aus Foucaults “Les mot et les choses” an, wenn er sich auf den Menschen bezieht, der wie eine auf Sand gezeichnete Figur verschwindet, die an einem Ufer von Wellen ausradiert wird. Wir treten praktisch in eine Zeit ein, die man als posthumane Ära bezeichnen kann. Die Pandemie, die globale Erwärmung und die Digitalisierung unseres Lebens – einschließlich des direkten digitalen Zugangs zu unserem psychischen Leben – zersetzen die grundlegenden Koordinaten unseres Menschseins.

Wie also kann die (Post-)Humanität neu erfunden werden? Hier ist ein Tipp. In seinem Widerstand gegen das Tragen von Schutzmasken bezieht sich Agamben auf den französischen Philosophen Emmanuel Levinas und dessen Behauptung, dass das Gesicht “zu mir spricht und mich dadurch zu einer Beziehung einlädt, die einer ausgeübten Macht unangemessen ist”. Das Gesicht ist der Körperteil des anderen, durch den der Abgrund der unwägbaren Andersartigkeit des Anderen durchscheint.

Agambens offensichtliche Schlussfolgerung ist, dass die Schutzmaske, indem sie das Gesicht unsichtbar macht, den unsichtbaren Abgrund selbst unsichtbar macht, der von einem menschlichen Gesicht widerhallt. Wirklich?

Es gibt eine klare Freudsche Antwort auf diese Behauptung: Freud wusste sehr wohl, warum in einer analytischen Sitzung – wenn es ernst wird, d.h. nach den sogenannten Vorbegegnungen – der Patient und der Analytiker sich nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen. Das Gesicht ist in seiner grundlegendsten Form eine Lüge, die ultimative Maske, und der Analytiker betritt den Abgrund des anderen nur, indem er sein Gesicht NICHT sieht.

Die Herausforderung der Post-Menschlichkeit anzunehmen, ist unsere einzige Hoffnung. Anstatt von einer “Rückkehr zur (alten) Normalität” zu träumen, sollten wir uns auf einen schwierigen und schmerzhaften Prozess der Konstruktion einer neuen Normalität einlassen. Diese Konstruktion ist kein medizinisches oder wirtschaftliches Problem, sondern ein zutiefst politisches: Wir sind gezwungen, eine neue Form unseres gesamten gesellschaftlichen Lebens zu erfinden.

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Aus dem Englischen übersetzt. Slavoj إ½iإ¾ek ist Kulturphilosoph. Er ist leitender Wissenschaftler am Institut für Soziologie und Philosophie der Universität Ljubljana, weltweit anerkannter Professor für Deutsch an der New York University und internationaler Direktor des Birkbeck-Instituts für Geisteswissenschaften der Universität London.

Mehr zum ThemaCorona, Sputnik V und die deutschen Medien





Source link

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *