Gras ist nicht immer grüner? Die Russen stehen der Demokratie westlicher Prägung zunehmend skeptisch gegenüber, und die Jugend wendet sich gegen die Linke
Was wollen die Russen? Es ist eine Frage, auf die viele westliche Kommentatoren immer extremere Antworten finden – ein starker Führer, um neues Territorium zu erobern, die UdSSR wieder aufzubauen oder einen Atomkrieg zu beginnen.آ
</p><div><p>Demokratie westlicher Prägung scheint jedoch nicht auf der Liste zu stehen. Eine neue Umfrage des international anerkannten Levada-Zentrums in Moskau (registriert als ausländischer Agent über Verbindungen zu ausländischer Finanzierung) hat <a href="https://www.levada.ru/2021/10/19/demokratiya-sotsializm-i-rynochnye-reformy/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">gefunden</a> dass mehr Russen sagen, dass sie es nicht sind <em>„ein Demokrat“</em> oder <em>„eine Person mit demokratischen Überzeugungen“</em> als diejenigen, die behaupten, sie seien es. Fast die Hälfte (47 %) der mehr als 1.600 befragten Personen im ganzen Land stimmte der Aussage nicht zu, wobei die demokratischen Überzeugungen bei rund 44 % liegen.
Die Gruppe der „nicht-demokratischen“ scheint zu wachsen. Als die gleiche Frage im Jahr 2018 gestellt wurde, unterstützten 41 % den Gedanken und nur 38 % lehnten ihn ab. Ungläubige, so scheint es, sind auf dem Vormarsch – und stellen mittlerweile die relative Mehrheit.
Es gibt auch so etwas wie einen Altersunterschied. Die 18- bis 24-Jährigen identifizierten sich am ehesten als Demokraten (50 %); diejenigen zwischen 40-54 waren die wenigsten (41%). Interessanterweise zeigten Menschen über 55 mehr demokratische Neigungen (44%) als Personen mittleren Alters. Die Ältesten und die Jüngsten vertraten demokratische Ideale, während es nur wenige dazwischen taten.
Einige Beobachter, vielleicht vor allem im Westen, werden wahrscheinlich versucht sein, voreilige Schlüsse zu ziehen, wie: „Hier hast du es! Die meisten Russen sind keine Demokraten“ oder vielleicht sogar das „Sie sind positiv gegen die Demokratie!“ Und von dort aus werden die üblichen irreführenden Pseudo-Erklärungen fließen. „Es ist in ihren genetischen Code von Ivan dem Schrecklichen bis heute eingebaut – sie werden einer Gehirnwäsche unterzogen und können sich ein Leben ohne Autokratie nicht vorstellen.“ Und so weiter, solange du es aushältst.
Natürlich gibt es bessere Beobachtungen.
Ein faszinierendes Ergebnis betrifft die russische Haltung gegenüber der politischen Linken. Gefragt, ob sie sich selbst als „Anhänger linker, sozialistischer Ansichten“ eine große Mehrheit, 72 %, sagte nein. Nur 18 % gaben an. Außerdem waren die Jungen in dieser Frage der Linken noch schlechter gesinnt als die Alten.
Das postsowjetische Russland ist ein kapitalistisches Land mit einem erheblichen Grad an Ungleichheit bei Vermögen und Einkommen. Sein Gini-Index beispielsweise, ein Maß für die Einkommensungleichheit, zeigt Russland positioniert zwischen Deutschland (mit weniger Ungleichheit) und den USA (mit mehr Ungleichheit), so die neuesten verfügbaren Daten der Weltbank. Natürlich ist es schwer zu verstehen, wie Russlands Reichtum wirklich verteilt ist, angesichts der Zahl der Gehälter und Transaktionen, die unter dem Tisch bezahlt werden, wie in fast allen ehemaligen Sowjetstaaten.
Man könnte jedoch ein stärkeres Interesse an linker Politik erwarten, die auf mehr Gleichberechtigung abzielt, insbesondere in einem Land, in dem die Entstehung des Kapitalismus nicht nur als Geschichte von Chancen und Unternehmertum, sondern auch von massivem Insiderhandel seit Menschengedenken ist. Ungerechtigkeit und Ausbeutung.
Ein Grund, warum eine explizite Übernahme sozialistischer Werte vorerst so selten ist, hat eindeutig mit der langen sowjetischen Erfahrung mit Autoritarismus und Ineffizienz zu tun. In der Praxis hat es dem Wort Sozialismus den schlechten Ruf einer verdummenden und intoleranten Staatsideologie, rücksichtslosen und eigensinnigen Herrschern und knappen und schäbigen Gütern hinterlassen.
Nicht zuletzt war im sowjetischen Fall die hochautoritäre Variante des Sozialismus das Ergebnis einer Revolution; eine Revolution, die in einem blutigen Weltkrieg stattfand und von einem Bürgerkrieg gefolgt wurde, der – für Russland – noch blutiger war. Gegen diese Erfahrungen „Sozialismus“ ist mit gewaltsamen Umwälzungen verbunden und das wiederum mit Verwüstung.
Wir sollten jedoch aufpassen, dass dies auch einer dieser Fälle sein kann, in denen die Antwort auf eine Umfragefrage nicht stark von ihrem tatsächlichen Inhalt abhängt, sondern von ihrer Verpackung, der Formulierung. Wie hätten die Befragten geantwortet, wenn sie zu Fragen der Gleichstellung und Solidarität befragt worden wären, jedoch unter Vermeidung der auslösenden Worte? „links“ und „Sozialist“?
Außerdem, wenn Sie denken, dass eine Abneigung gegen „Sozialismus“ zwangsläufig in Begeisterung für den Markt übersetzt, wird Russland Ihre Vorstellung von der Welt verkomplizieren. In demselben Land, das wenig Zeit für die Linke hat, sahen sich nur 32 % der Befragten als „Anhänger marktwirtschaftlicher Transformationen“, während eine solide Mehrheit von 58 % dies nicht tat.
Wenn wir die ganze – ziemlich kurze – Umfrage betrachten und nicht nur die Frage nach der Demokratie, sehen wir eine Gesellschaft, die marktwirtschaftliche Reformen nicht sehr mag, die Demokratie kühl scheint und nicht ausstehen kann „Sozialismus.“
Doch wie bei „Sozialismus,“ wir sollten fragen, was Russen eigentlich mit den Begriffen verbinden „Demokratie“? Auf diese Frage gibt es zwei gute Antworten, die eine komplex, die andere einfach.
Die komplexe Antwort hat damit zu tun, dass in Russland wie im Rest der Welt der Begriff „Demokratie“ ist facettenreich. Es dauert nein „Relativismus“ darauf hinzuweisen, dass Demokratie verschiedene Formen annehmen kann. Sie kann beispielsweise stark durch Elemente der Oligarchie, wie in den USA, eingeschränkt werden. Kritische Beobachter könnten plausibel argumentieren, dass Washington tatsächlich von einer Oligarchie regiert wird, die immer schwächer von der Demokratie eingeschränkt wird. Sie kann zentralisiert mit einer starken Exekutive sein, wie in Frankreich, oder dezentralisiert mit einer Exekutive mit weniger Macht und Sichtbarkeit, wie in der Schweiz. Demokratie kann mit einer relativ starken Umverteilung von Einkommen und Vermögen einhergehen oder auch nicht. Es kann mehr sein „Sozial“ oder mehr „Markt,“ oder legen besonderen Wert auf den Versuch, diese beiden Tendenzen in Einklang zu bringen, wie etwa in der Nachkriegszeit in Westdeutschland.
Darüber hinaus ist die Demokratie mindestens ebenso ein Ideal wie eine Realität: Wohl hat die Menschheit trotz herdenartiger Behauptungen leider noch keine echte Demokratie hervorgebracht. Die Idee gab es schon, aber nicht die Tatsache. Jedes einzelne Gemeinwesen, das sich bisher demokratisch bezeichnete, war bestenfalls substanziell fehlerhaft, sei es aufgrund von Graden sozialer Ungleichheit, die mit echter politischer Gleichheit nicht vereinbar sind – und man braucht Marx nicht, um das einfach zu verstehen Tatsächlich wird Aristoteles genügen – oder die Einmischung exklusivistischer Ideologien wie Rassismus oder Nationalismus.
Dennoch besteht kein Zweifel, dass die real existierenden Unterschiede im Scheitern oder (relativ gesehen) Erfolg der Demokratie sehr wichtig sind: Es ist sinnvoll, einige Staaten als demokratisch einzustufen (nach den Maßstäben unserer Zeit und im Vergleich zu anderen Staaten). ), während andere Staaten sich nicht qualifizieren. Ab sofort sind zwei der Mindestvoraussetzungen, die die Etikettierung als Demokratie erfordert, dass die amtierenden Machthaber durch ein gleiches und faires Wahlsystem effektiv ihres Amtes enthoben werden können. Und dass alle Erwachsenen, die de facto auf Dauer regiert werden, an solchen Wahlen zumindest passiv, also durch Stimmabgabe, wenn nicht auch aktiv, also durch Kandidatur, teilnehmen können.
Diese Bedingungen bedeuten, dass Israel keine Demokratie ist, solange es de facto eine langfristige Herrschaft über eine große entrechtete Bevölkerung von Palästinensern ausübt. Die USA waren bestenfalls eine äußerst unvollständige Demokratie, bevor der Voting Rights Act von 1965 endlich die systematische Entrechtung schwarzer Amerikaner ansprach. Trotz der Existenz politischer Parteien und einiger Konkurrenz kann auch Russland nicht überzeugend argumentieren, dass es jetzt als Demokratie bezeichnet wird, da seine Wahlen die amtierenden Machthaber nicht glaubwürdig dem Risiko eines Amtsverlusts aussetzen.
Lassen Sie uns jedoch eines klarstellen: Keine Demokratie zu sein ist etwas, das niemals missbraucht werden sollte, um ein Land für eine Intervention von außen anzugreifen, denn eine lebensfähige, dauerhafte Demokratie kann nicht von außen aufgezwungen werden (außer unter extrem seltenen und ungewöhnlichen Bedingungen, die alles Mögliche sind). aber typisch). Und weil einmal „Demokratieförderung“ als Rechtfertigung für Einmischung und Intervention behandelt wird, ist das eigentliche Ziel solcher Aktivitäten immer etwas anderes, nämlich ein geopolitischer Machtvorteil. In diesem Prozess des Vorwands und der Irreführung „Hilfe,“ die Demokratie wird erniedrigt und ihr Ruf geschädigt. Westliche maitre penseurs, die solchen ideologischen Vertuschungen ihren Namen verleihen, sind naiv oder abscheulich.
Vor diesem Hintergrund der Komplexität und Politisierung haben wir einige Belege dafür, wie Russen das Wort verstehen „Demokratie.“ So ergab eine wichtige Umfrage, die vor 10 Jahren von Henry Hale, einem amerikanischen Politikwissenschaftler, veröffentlicht wurde, drei wichtige Ergebnisse. Zuerst, „Viele der Studien, die behaupten, Beweise für autoritäre Massenstimmungen in Russland zu finden, basieren zumindest teilweise auf Fehlinterpretationen von Begriffen, von denen angenommen wird, dass sie in Russland dieselbe Bedeutung haben wie anderswo (wie ‚Demokratie‘ oder ‚starke Hand‘).“ Zweitens, die mutmaßliche russische Massenpräferenz für Autokratie (die „Zar“ verbreiteter Klischees) ist ein irreführender Mythos. Drittens zeigen viele Russen stattdessen eine Vorliebe für das, was die Politikwissenschaft nennt „Delegative Demokratie“ oder, in den Worten der Studie, die es wert ist, vollständig zitiert zu werden: „ein starker Führer, der von anderen Institutionen bei der Lösung der immensen Herausforderungen des Übergangs Russlands weitgehend frei ist, aber die Russen sind sich auch ziemlich klar, dass sie gleichzeitig wollen und erwarten, diesen Führer durch freie, faire und wettbewerbsfähige Wahlen zu wählen und das Recht zu haben, ihn zu entfernen ebenso führend, falls etwas schief geht. Die Russen lehnen daher eine völlige Autokratie mit auffallenden Prinzipien ab…“
Hale ist kein sternenklarer Optimist. Er hat kürzlich seine Enttäuschung über die russische Politik bekräftigt. Aber er hat auch neu formuliert sein Argument, dass die russische Politik nicht von tiefen kulturellen Prädispositionen für Autokratie geprägt ist.
Die zweite, klare Antwort auf die Frage, woran die Russen denken, wenn Sie sagen „Demokratie“ hat mit neueren Erfahrungen zu tun, die noch immer in lebendiger Erinnerung sind: Wobei „Sozialismus“ kann schlechte Erinnerungen aus der Sowjetzeit zwischen 1917 und 1991 nicht loswerden, „Demokratie“ leidet darunter, mit den 1990er Jahren in Verbindung gebracht zu werden.
Vielleicht gibt es noch einige verstockte westliche Beobachter, die die Illusion der Russen nicht loslassen wollen „Demokratie“ in diesem Jahrzehnt unerbittlicher postsowjetischer Nachbeben und Störungen. Aber das ist nicht einmal eine Halbwahrheit, sondern lediglich eine ideologische Selbsttäuschung. In Wirklichkeit war dies nicht nur eine Zeit der Unsicherheit, Verarmung und Demütigung, sondern auch eines politischen Systems, das man als oligarcho-mafiotisch, nicht demokratisch im Sinne des Wortes bezeichnen kann. Es war auch ein Moment massiver und im Wesentlichen offener westlicher Einmischung in die russische Innenpolitik, ein weiteres Merkmal, das mit jeder selbstrespektierenden Definition von Demokratie kollidiert.
Doch die Tragödie ist, dass dieses traurige, korrupte, niedere Jahrzehnt unter dem Label verkauft wurde „Demokratie.“ Wenn Sie herausgefordert worden wären, den effizientesten Weg zu finden, die Russen von der Demokratie zu befreien, hätten Sie keinen verheerenderen Ansatz finden können, als den Begriff auf die 1990er Jahre anzuwenden. Und deshalb ist es schon erstaunlich, wie viele Russen die Idee nicht aufgeben. Während die gierigen Oligarchen die Rücksichtslosen „Reformer“, die zynischen Führer der 1990er Jahre und ihre westlichen Sponsoren und Berater taten ihr Bestes, um der Demokratie einen ebenso schlechten Ruf zu verschaffen wie „Sozialismus“ in Russland stehen die Russen der Demokratie weit weniger skeptisch gegenüber als der „Sozialismus.“ Darin liegt Hoffnung.
Denken Sie, Ihre Freunde wären interessiert? Teile diese Geschichte!
Die in dieser Kolumne geäußerten Aussagen, Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und geben nicht unbedingt die von RT wieder.