In 22 Schritten zum Russland-Korrespondenten fأ¼r westliche Medien — RT DE
1. Der KGB und der sterbende Bär
Das Beherrschen und Nachplappern einer begrenzten Anzahl von Wortgruppen ist wahrscheinlich der wichtigste Teil Ihrer Arbeit als westlicher Journalist in Russland. Vergessen Sie nie zu erwähnen, dass Putin früher für den KGB gearbeitet hat. Leser sollten immer daran erinnert werden: “der ehemalige KGB-Spion”, “der ehemalige KGB-Agent”, “der ehemalige KGB-Oberst” usw.
Weitere Beispiele sind: “Putin hat die Demokratie zerstört” – wobei Sie selbstverständlich unerwähnt lassen, dass es Boris Jelzin war, der mit US-Unterstützung in den 1990er Jahren die Demokratie in Russland ausgehebelt hat. Ferner: “Die russische Wirtschaft ist vom Öl abhängig”, “Es gibt keine Medienfreiheit”, “Russland ist korrupter als Simbabwe”, “Nawalny ist ein politischer Gefangener und Russlands nächster Sacharow”. “Russland ist schwach” (aber gerade deshalb gleichzeitig auch eine ernste Bedrohung), “Russland ist ein potemkinsches Dorf” und “ein sterbender Bär”, der “von einer “kleptokratischen Mafia regiert” wird und “Russland produziert nichts”.
Die Liste ist nicht abschließend vollständig, aber ich hoffe, Sie verstehen jetzt den Dreh.
2. Der Kreml
Sie sind sich nicht sicher, wer in Russland was tut oder wer was zu sagen hat? Sie sind sich nicht sicher, wie Russland funktioniert? Bilden Sie einfach einen Satz mit dem Wort “Kreml”. Beispiele sind: “Dies wird dem Kreml Probleme bereiten”, “der Kreml ist unsicher”, “die Unterstützung des Kremls für antiwestliche Diktatoren” … usw.
3. Autoritarismus
Dieser “Kreml”, der liegt immer falsch und seine Motive sind immer ruchlos. Wenn “der Kreml” z.B. viele Unterschriften verlangt, um eine Partei zur Wahl zu registrieren und zuzulassen, dann ist das Autoritarismus, mit der liberale Stimmen unterdrückt werden sollen. Wenn der Kreml hingegen wenige Unterschriften verlangt, um eine Partei zur Wahl zu registrieren und zuzulassen – dann ist das auch Autoritarismus. Ein hinterhältiger Plan, um die “echte Opposition” inmitten einer Flut der vom Kreml selbst gelenkten Kleinparteien untergehen zu lassen.
4. Bots und Trolle
Wenn Leser Ihres Blogs, Ihrer Zeitung oder Ihres Twitter-Accounts Sie für Ihre einseitige Berichterstattung über Russland kritisieren, versuchen Sie nicht, mit ihnen zu debattieren oder Ihren Standpunkt mit Argumenten zu untermauern. Dies schadet nur Ihrer Professionalität. Wenn jemand kritisch anklopft, nennen Sie ihn einen “KGB-Agenten”, “FSB-Agenten” (Namen von Geheimdiensten machen sich immer gut), “Stalinisten”, “Nützlichen Idioten”, “Kreml-Troll”, “Kreml-Bot”, “Putins Frontmann” oder “RT DE (Deutsch) Propagandisten”.
Wenn der Kritiker hartnäckig bleibt, dann löschen Sie die Kommentare und blockieren Sie den Kritiker auf Twitter.
5. Objektivität
Ihr Job als Russland-Korrespondent sollte nicht objektiv sein. Stattdessen sollte der persönliche Unmut gegen die russischen Behörden immer Vorrang haben. Denken Sie daran, Putin ist der Stalin unserer Zeit. Wenn die russische Polizei versucht, jemanden zu verhaften, weil er gegen das Gesetz verstoßen hat, ist es durchaus akzeptabel, die Polizei daran zu hindern, ihn festzunehmen. Dies wird Ihre Professionalität in keiner Weise beeinträchtigen.
6. Regierungsfeindliche Demonstrationen
Es ist stets von größter Bedeutung, regierungsfeindliche Demonstrationen hochzujubeln. Eine Demonstration mit 500 Menschen in der Moskauer Innenstadt, bei der Sie und Ihre Journalistenkollegen den Demonstranten zahlenmäßig überlegen sind? Schreiben Sie über eine beginnende Revolution und den Beginn des Endes vom Putin-Regime!
7. Fakten
Eine wichtige Regel ist, dass die Berichterstattung über Russland bedeutet, NICHT über wichtige Themen zu recherchieren oder behauptete Fakten zu hinterfragen. Um es mit den Worten des Briten C.P. Scott zu sagen: “Meinungen sind kostenlos und Fakten sind nicht heilig”. Wenn verschiedene anonyme “Experten” behaupten, die Korruption in Russland sei schlimmer als in Simbabwe, ordinäre Russen sich bezüglich Korruption aber eher auf der Stufe von Ungarn sehen – dann ist klar, welche Meinung Sie besser übernehmen sollten.
8. Kognitive Dissonanz
Sie müssen lernen, jede kognitive Dissonanz zu unterdrücken, die Sie möglicherweise ereilt, wenn Sie auf der einen Seite argumentieren, Russland sei in Wirklichkeit schwach und in einem Zustand des scheinbar ewigen Zusammenbruchs (“sterbender Bär”, “rostende Panzer”, “Mafia-Staat” usw.) – aber gleichzeitig eine ernsthafte Bedrohung für die westliche Sicherheit, ja gar die ganze Zivilisation ist.
9. Verbündete
Jedes nicht-systemische Oppositionsmitglied ist ein potenzieller Verbündeter. Decken Sie also keine negativen Details aus dem Leben dieser Leute auf, da dies die Dinge für Ihre Leser nur verkompliziert. Es mag stimmen, dass der linke Aktivist Sergei Udalzow für seine Stalin-Bewunderung bekannt ist, dass der Anti-Korruptions-Aktivist Alexei Nawalny regelmäßig zu rassistischen Äußerungen neigt, dass die liberale Journalistin Julija Latynina vorgeschlagen hat, armen Leuten das Wahlrecht zu entziehen und dass Michail Chodorkowski sein Vermögen damit machte, was in Russland als der “Schwindel des Jahrhunderts” bezeichnet wird. Dies sind alles unwichtige Details, die dem Gesamtziel, nämlich dem Sturz des blutigen Putin-Regimes und einer echten Demokratisierung Russlands im Wege stehen.
10. Demokratie
Apropos Demokratie – für einen demokratischen Journalisten wie Sie es sind, ist jeder, der gegen Putin ist, ein Demokrat. Egal, ob das Volk ihn nur mit einstelligen Zustimmungswerten favorisiert. Im Gegenteil, jeder Russe, der Putin unterstützt, ist Teil der “Sowjet”-Schafherde und deren Meinungen sind aufgrund einer schlechten Bildung oder der Gehirnwäsche durch den Kreml nicht zu berücksichtigen. Fühlen Sie sich frei, diese Gefühle auf Twitter auszudrücken, aber bemühen Sie sich, dies in politischer Korrektheit zu verpacken, wenn Sie an erhabeneren Orten schreiben.
11. Handlanger des Kremls
Mitglieder der systemischen Opposition – also diejenigen Parteien, die an russischen Wahlen teilnehmen – sind in Wirklichkeit verkleidete Handlanger des Kremls. Obwohl die Kommunisten bei weitem den formell größten Oppositionsblock stellen, sind es die nicht-systemischen Aktivisten und verschiedene “Dissidenten”, die als “echte russische Opposition” gelten. Es ist zudem äußerst wichtig, dass Ihr Desinteresse gegenüber den Kommunisten nicht nachlässt, um denen nicht einen Vertrauensvorschuss zu verschaffen, denn die Regierung Ihres eigenen Landes hasst Kommunisten noch mehr als Putin.
12. Putin
Alles in Russland dreht sich um Putin. Es gibt niemanden sonst in Russland – gab es nie – und er ist es, der im größten Land der Welt alles entscheidet. Hat es für Sie ärgerlich lange gedauert, bis Sie Ihre Kleidung von der Reinigung zurückbekommen haben? Oder hat Ihnen vielleicht jemand in Moskau Ihre Handtasche gestohlen? Alles Putins Schuld!
13. Russische Sprache
Machen Sie sich nicht die Mühe, Russisch zu lernen. Es hilft nicht, die Qualität Ihrer Artikel zu erhöhen. Sie können sich immer auf Ihre nicht-russischen Journalistenkollegen verlassen, wenn es um einige saftige Gerüchte über Putins Schweizer Bankkonten oder seine heiratswilligen geheimen Geliebten geht. Im Allgemeinen: Seien Sie mutig! Was die Berichterstattung über Russland betrifft, ist Plagiat, also das Abschreiben bei Ihren westlichen Kollegen, nicht wirklich ein Problem – Sie werden dafür eher befördert als gefeuert, wenn es rauskommt. Zudem gefährdet das Lernen von Russisch Ihre Professionalität, da Sie dann ungeschützt den Meinungen normaler Russen ausgesetzt sind, was versehentlich in Ihre Artikel einsickern könnte.
14. Russische Journalisten
Sollten Sie es trotzdem nicht lassen können, Russisch zu lernen, dann sollten Sie Ihren russischen Bekanntenkreis auf andere westliche Journalisten sowie führende Mitglieder der liberalen nicht-systemischen Opposition beschränken. Mischen Sie sich niemals unter nichtoppositionelle russische Journalisten (“Propaganda-Sprachrohre des Regimes”).
15. Russia Today
Sie müssen einen brennenden, aufrichtigen Hass gegen Russia Today kultivieren – “den Fernsehsender des Kremls” – und gegen jeden, der dort arbeitet oder bloß dort in einer Sendung eine Meinung äußert. Russia Today ist “unprofessionell”, “vom Kreml kontrolliert”, “verschwörungstheoretisch”, “sklavisch pro-Putin”, “antiamerikanisch” usw.
Vergleichen Sie Russia Today niemals direkt mit westlicher Medienvoreingenommenheit, denn das wäre “moralischer Relativismus” und “Whataboutism” (mehr dazu weiter unten). Es ist eine Sache, wenn “Kreml-Propagandisten” auf Russisch senden. Es ist jedoch etwas ganz anderes, wenn RT direkt Ihr eigenes deutschsprachiges Publikum anspricht, indem es auf Deutsch über irrelevante und antiamerikanische Dinge berichtet wie Occupy Wall Street, WikiLeaks, Amerikas Gesetze zur unbefristeten Inhaftierung, Julian Assange und die sehr reale Bedrohung durch Ultranationalisten und Nazis in der Ukraine. Greifen Sie Russia Today ungeniert an, so als stünde Ihre eigene Glaubwürdigkeit auf dem Spiel! (Was es ja auch tut.)
16. Staatlich finanzierte Medien
Während fast alle auf Russland ausgerichteten Nachrichtenagenturen staatlich finanziert sind, denken Sie immer daran, dass nur diejenigen schlecht sind, die von Moskau selbst unterstützt werden. Somit sind Russia Today und Sputnik “staatlich geführt”, hingegen wird Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) lediglich “von den USA finanziert”. Dies trotz der Tatsache, dass die Charta der Muttergesellschaft von RFE/RL diese buchstäblich dazu verpflichtet, “im Einklang mit den allgemeinen außenpolitischen Zielen der Vereinigten Staaten zu stehen” und die US-Regierung die Zusammensetzung ihrer Spitzenkräfte bestimmt. Vergessen Sie auch nicht zu ignorieren, wenn RFE/RL einen Journalisten kurzerhand entlässt, falls sich Washingtons befreundete Regierungen über dessen Arbeit beschweren. Vergessen Sie nie, die Moscow Times (die hauptsächlich vom niederländischen Staat finanziert wird) und das Nachrichtenportal Meduza (das seine Geldgeber nicht preisgibt, aber bekanntermaßen vom schwedischen Staat Geld bekommt und mit britischen staatlichen Behörden zusammenarbeitet) als “unabhängig” zu bezeichnen.
17. Russland ist immer schuld
Wann immer Sie über Konflikte zwischen Russland und anderen Ländern schreiben, geben Sie für alles immer Russland die Schuld – unabhängig von objektiven Tatsachen – und besonders dann, wenn es sich um einen Konflikt mit einem überzeugten westlichen Verbündeten handelt. Selbst wenn Russland also Weinimporte aus einem Land verbietet, dessen eigener Minister besagten Wein mit aus der Fäkalsprache entlehnten Begriffen beschreibt, handelt es sich um einen “Wirtschaftskrieg”, den Russland führt. Dasselbe gilt für die Einstellung von Gaslieferungen an ein Land, das sich weigert, dafür zu bezahlen. Das Töten russischer Soldaten ist immer lobenswert – jede russische Vergeltung dafür ist hingegen typischerweise entweder “Imperialismus”, “Nationalismus”, “neo-sowjetischer Revanchismus” sowie Kombinationen davon. Vergessen Sie nie, dass Putin den Westen hasst und davon träumt, das Zarenreich wieder zu errichten. Jeder Ausdruck des russischen guten Willens gegenüber dem Westen ist eine Verschwörung, um den allzu vertrauensvollen Westen zu täuschen oder zu spalten. Jede Äußerung des westlichen guten Willens gegenüber Russland ist gutgläubige “Beschwichtigung” und ist eindeutig zu verurteilen. Vergessen Sie nie, den Molotow-Ribbentrop-Pakt von 1939 zu erwähnen und unterschlagen Sie in jedem Fall, dass England, Frankreich und Polen (die 1938 sogar mit in die Tschechoslowakei einmarschiert sind) bereits Jahre zuvor ähnliche Abkommen mit Hitler unterzeichnet hatten.
18. Vermuten macht Spaß!
Für den Fall, dass Ihre Vorstellungskraft mit Vermutungen zu stark strapaziert wird, dann interviewen Sie einfach marginale, äußerst unbeliebte russische politische Figuren wie Gleb Pawlowski, Waleri Solowei oder Jewgeni Tschitschwarkin. Deren Vermutungen sind in der Regel viel kreativer als das, was Sie sich hätten ausdenken können. Aber denken Sie immer daran: Wenn diese politische Figuren über die Zeit hinweg der russischen Regierung gegenüber eine positivere Einstellung einnehmen, so wie es Michail Gorbatschow im Laufe der Zeit getan hat, dann hören Sie bitte unverzüglich auf, diese Figuren zu zitieren!
19. Whataboutism
Versuchen Sie niemals, Russlands Probleme in eine breitere Perspektive zu stellen. Erwähnen Sie nie, dass der Bevölkerungsrückgang im Baltikum viel stärker ist als in Russland, dass mehr Amerikaner während Occupy Wall Street festgenommen wurden als Russen, die gegen Putin protestierten, dass mehr Briten als Russen den Wunsch haben auszuwandern und dass die Regierung Selenskij in der Ukraine tatsächlich oppositionelle Medien geschlossen hat, nachdem die Partei des Präsidenten die Kommunalwahlen gegen die Opposition verloren hatte. Weist jemand auf all das hin, dann tun Sie es als “Whataboutism im sowjetischen Stil” ab, mit dem sich nur “Kreml-Trolle” beschäftigen. Überlassen Sie diesen Verlierern Logik und Statistik – Ihre bevorzugte Waffe als demokratischer Journalist sind Rhetorik, persönliche Angriffe und Unterstellungen.
20. Journalisten
Erinnern Sie die Leser immer daran, dass Putin kritische Journalisten tötet – mutige Journalisten wie Sie selbst einer sind – und beweisen Sie es, indem Sie einen kritischen Journalisten zitieren, den Putin noch nicht hat umbringen lassen. Oder indem Sie in Ihre Liste ermordeter Journalisten auch diejenigen mit aufnehmen, die Putin-Anhänger waren – aber verschweigen sie das. Unter keinen Umständen sollten Sie erwähnen, dass die Mordrate an Journalisten unter Jelzin wesentlich höher war und dass sie in Russland heute wesentlich niedriger ist als zeitgleich im “demokratischen” Mexiko oder in Brasilien. Oder dass die Türkei – im Gegensatz zu Russland – derzeit mehr als 170 Journalisten im Knast zu sitzen hat.
21. Stalin
Erinnern Sie die Leser immer daran, dass alle Russen Stalin sehr mögen. Putin mag ihn noch mehr. Die Namen Putin und Stalin haben beide zwei Silben und teilen sich die letzten beiden Buchstaben – welche Beweise braucht man noch? Jedes Mal, wenn Stalin in einem Buch oder in einem Schulheft auftaucht oder in einem von Dutzenden von akademischen Lehrbüchern als “effektiver Manager” beschrieben wird, muss dies auf Befehl von Putin selbst geschehen sein. Erwähnen Sie keine Fälle von historischem Revisionismus, der die Verherrlichung von SS- und nationalistischen Kriegsverbrechern im Baltikum und in der Ukraine betreibt. Ignorieren Sie auch, wie Putin selbst wiederholt den Terror von Stalins Regime anprangerte und 2017 sogar eine riesige Gedenkstätte für die Opfer in der Innenstadt von Moskau einweihte.
22. Alkohol
Übertreiben Sie weiterhin den Alkoholkonsum in Russland, auch wenn der Alkoholkonsum in den letzten 20 Jahren um 40 Prozent gesunken ist und die Franzosen und Deutschen mittlerweile mehr Alkohol konsumieren als die Russen. Bitte geben Sie Ihren Lesern nicht den Eindruck, dass sich in den letzten 20 Jahren das Leben und Wohlergehen der Russen tatsächlich verbessert hat.
Somit: Viel Glück für Ihre neue Karriere als Russland-Korrespondent eines westlichen Mediums!
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Übersetzung aus dem Englischen
Nils van der Vegte hat einen Master in Russlandstudien (Universität Leiden) und ist in mehreren postkommunistischen Ländern im Landwirtschaftssektor tätig.
Mehr zum Thema – Verlässliche Partner, globale Rivalen – die Umfrage “Transatlantische Trends 2021”