Laut CitiBank reimt sich die Preisaktion von Bitcoin auf die Goldmärkte von 1970

Die zentralen Thesen
- In einem unabhängigen Bericht des Geschäftsführers der Citi Bank wird argumentiert, dass Bitcoin das digitale Gold des 21. Jahrhunderts ist.
- Die Abwertung der Reservewährung der Welt – des US-Dollars – bildete die Grundlage des Kommentars.
Teile diesen Artikel
CitiBank MD und ehemaliger FX-Techniker, Tom Fitzpatrick, weist in seinem jüngsten Bericht „Bitcoin: 21st Century Gold“ auf deutliche Analogien zwischen dem Goldmarkt von 1970 und Bitcoin hin.
Geschichte von Geld und Gold
Die Saat des Bullenmarktes von 1970 in Gold wurde bereits 1944 gesät. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterzeichneten 44 Länder das Bretton-Wood-Abkommen, das den globalen Devisenmarkt bis 1973 prägte.
Das Abkommen verband den US-Dollar mit Gold und allen anderen Währungen gegenüber dem Dollar. Es wurde versucht, ein Regime aufzubauen, in dem der US-Dollar Gold als Reservewährung entsprach.
Und die USA haben diese Vision sehr erfolgreich verwirklicht.
Mit der globalen Industrialisierung und der Inflation des Dollars begann jedoch die Präferenz für Gold und andere Währungen zu wachsen. Dies verursachte 1970 einen Goldrausch, als die Leute ihre Rechnungen gegen das Edelmetall eintauschten. Daher brach US-Präsident Richard Nixon 1971 die Verbindung zwischen Greenbacks und Gold und brachte das Fiat-Regime hervor, das wir heute kennen.
Mit einem relativ freien Devisenmarkt stieg der Goldpreis in den nächsten 50 Jahren enorm an.
Die monetäre Inflation und die Abwertung des Greenback bilden die Grundlage für den Vergleich von Bitcoin mit Gold durch Fitzpatricks. Der Bericht lautet:
"Der Bitcoin-Umzug erfolgte nach der großen Finanzkrise (von 2008), in der sich das Währungsregime neu änderte, als wir zu den NULL-Prozent-Zinssätzen gingen."
Fitzpatrick wies darauf hin, dass der erste Bullenzyklus in Bitcoin von 2011 bis 2013, als er sich um das 555-fache erhöhte, darauf zurückzuführen war.
Derzeit schaffen die COVID-19-Krise und die damit verbundene geld- und fiskalpolitische Reaktion der Regierung ein ähnliches Marktumfeld wie Gold in den 1970er Jahren. Die Regierungen haben deutlich gemacht, dass sie nicht zurückschrecken werden beispielloser Gelddruck bis das BIP und die Beschäftigungszahlen wieder steigen.
Die obige Analyse ist Musik für jeden Bitcoin-Enthusiasten. Was in Krypto-Foren oft gepredigt wurde, wird endlich zum Mainstream.
Hyberbullish Bitcoin-Ziele
Fitzpatrick hörte hier nicht auf; In seiner Preisvorhersage-Tabelle wird der Bitcoin-Preis bis Dezember 2021 bei 318.000 USD liegen.
Die vierjährigen Bullen- und Bärenzyklen nach 2011 und der aufsteigende Parallelkanal seit 2013 prognostizieren ein 102-faches Wachstum gegenüber dem Tief von 3.200 USD im Jahr 2018 bis Dezember 2021. Es lautet:
"Sie sehen, dass die Preisbewegungen in den letzten sieben Jahren viel symmetrischer waren und einen sehr gut definierten Kanal bildeten, der uns einen Aufwärtstrend von ähnlichem Zeitrahmen wie bei der letzten Rallye (2017) ermöglicht."
Fitzpatrick steckt auch Gold bei 4.000 bis 8.000 US-Dollar basierend auf einer bevorstehenden Wirtschaftskrise in einem anderen Bericht.
Daher scheinen die Ziele für BTC für traditionelle Anleger aller Wahrscheinlichkeit nach übertrieben zu sein. Dennoch ist die Haupttheorie eines Paradigmenwechsels auf dem globalen Devisenmarkt nicht neu. Der Ökonom Ray Dalio hat auf die Abwertung des Dollars hingewiesen und a Paradigmenwechsel auch.
Bitcoin könnte das fehlende Glied im neuen Paradigma sein.
Darüber hinaus ist das Engagement eines solchen Ziels gegenüber den institutionellen Kunden der größten amerikanischen Bank allein für die Marktstimmung positiv.