Musikmarktplatz Nina will ein Bandcamp für Web 3.0 werden

Musikmarktplatz Nina will ein Bandcamp für Web 3.0 werden

Seit Jahren versuchen Krypto-Gläubige, Musik „auf die Blockchain“ zu bringen. Und während Start-ups und Investoren Potenzial sehen, sind viele Künstler – zumindest bisher – nicht überzeugt. Einige Dienste habe geschossen, aber die meisten richten sich an Künstler, die bereits mit Blockchain-Technologie vertraut sind. Was ist mit Musikern, die von Krypto abgeschreckt werden, die nur für ihre Arbeit bezahlt werden wollen?

Eintreten Nina, ein neuer digitaler Marktplatz für Musik im Stil von Bandcamp und Discogs. Angeführt von Mike Pollard, ehemals bei Arbor Records, wurde es gestern auf Solana gestartet – einer energieeffizienten Alternative zur Ethereum-Blockchain.

Wenn ein Musiker sein Album auf Nina hochlädt, stellt er es zum kostenlosen Streamen zur Verfügung, wie sie es auf Soundcloud oder YouTube tun würden. Aber sie geben auch einen begrenzten Satz von Token aus, die nicht plattformspezifisch sind. Wenn Sie den Token eines Albums kaufen, erhalten Sie keine digitale Kopie der Musik, aber möglicherweise haben Sie dadurch Anspruch auf besondere Vergünstigungen.

„Man kann sich die Token möglicherweise als eine Art modulares Treueprogramm vorstellen“, sagte Pollard. „Wenn ein Künstler sagen möchte: ‚Der Ticketverkauf läuft 30 Minuten vorher an Leute, die dieses Token haben‘. [they could], oder Sie könnten einen token-gated Discord machen. Es gibt eine Art von Wert, den wir nicht unbedingt vorschreiben werden.“

Weiterlesen: Was Hic et Nuncs Auferstehung über die dezentrale Infrastruktur sagt

Es liegt an den Künstlern, diesen Wert zu schaffen und zu entscheiden, ob sie Sammlern besondere Vergünstigungen bieten. Nina plant, Musik von Ryley Walker, Homeshake, Aaron Dilloway, C. Spencer Yeh, Georgia, Cloud Nothings, Bergsonist, Horse Lords, Jeff Witscher und anderen anzubieten.

Eine Eigenart ist, dass Nina nur Käufe in USDC (US Dollar Coin) zulässt – einer beliebten „Stablecoin“, die an den Wert des US-Dollars gekoppelt ist. Es ist immer noch Krypto, aber es ist viel weniger volatil als Ethereum oder SOL, das native Token der Solana-Blockchain.

Es ist ein Ansatz, der eines der grundlegenden Probleme mit Krypto und der aufkommenden Kultursphäre, die als „Web 3.0“ bekannt ist, angehen soll: Barrierefreiheit. Für viele Künstler ist Krypto (und vor allem die Kultur rund um NFTs) bleibt eine Pointe. Und das Navigieren in unbekannten Krypto-Börsen, ungehosteten Wallets und Token-Swaps kann sich entmutigend anfühlen.

Pollard, der aus der Musikwelt kommt, ist sich dessen sehr bewusst. Er hat einige Zeit in der Technik verbracht, als Entwickler für ein Silicon Valley-Startup (und als Freiberufler für das Unternehmen, das zu Mediachain Labs wurde, dem Startup, das von den lebhaften Krypto-Investoren Jesse Walden und Denis Nazarov mitbegründet wurde), aber mit Nina versucht er es ein breiteres Publikum erreichen. „Ich denke, um Leute zu gewinnen, die sich nicht für Krypto interessieren, muss man wirklich einen kleinen Schritt machen, solche Sachen“, erklärte er. „Im Moment Bildung rund um Blockchain-Zeug [involves] zu viele Wörter, die die Leute nicht kennen. Und man muss das Gefühl haben, eine Art ideologischer Wandel zu vollziehen. Aber ich denke, dass die Vorteile der Blockchain geliefert werden können, ohne die Kool-Aid vollständig austrinken zu müssen.“

„$5 USDC“ ist irgendwie freundlicher als „.00023ETH“. Und den Initialismus „NFT“ findet man auch nirgendwo auf Ninas Website. „Musiker machen Musik, sie machen keine NFTs“, sagt Pollard.

Die Wahl von Solana gegenüber Ethereum klärt einige andere potenzielle Probleme, nämlich das kostspielige Gebührensystem (das Prägen eines „kostenlosen“ NFT kann je nach Tageszeit immer noch etwa 200 US-Dollar an Gebühren kosten) und der Konsens über den Arbeitsnachweis Mechanismus, der a erhebliche Umweltkosten.

So wie der Online-Marktplatz Discogs den Verkauf gebrauchter physischer CDs, LPs und Kassetten abwickelt, betreibt Nina einen Zweitmarktplatz für ihre Token. Wenn Sie einen Token für ein Album oder einen Song kaufen und irgendwann damit fertig sind, können Sie ihn einfach an jemand anderen verkaufen. Der Musiker bekommt auch einen Anteil von jedem dieser Verkäufe.

John Elliott, der als Imaginary Softwoods aufnimmt (er war früher in der Band Emeralds), ist einer der ersten Künstler, der Musik exklusiv auf Nina hochlädt. Sein neuer Track“Die Hi-Lonesome Conifers (Bearbeiten)” wurde gestern in einer Auflage von 25 Token zur Verfügung gestellt. Innerhalb weniger Stunden war es ausverkauft.

„Mir gefällt die Idee, dass ich tatsächlich so viele Restverkäufe auf dem Gebrauchtmarkt erzielen kann, wenn die Leute das Ding tatsächlich kaufen und es mögen“, sagte er.

Wo Bandcamp bei jedem Kauf eine Gebühr erhebt, berechnet Nina eine einzige Gebühr im Voraus, um einen Song hochzuladen, und zieht sich dann meistens zurück. Wenn Sie das Token eines Künstlers kaufen, erhalten sie Ihr gesamtes Geld abzüglich einer nominalen Transaktionsgebühr. Nina nimmt dann eine Gebühr für den Zweitverkauf, die nicht von Musikern, sondern aus den Taschen der Nutzer kommt.

Nina steckt eindeutig noch in den Kinderschuhen und es müssen noch Knicke ausgearbeitet werden. Da diese Token über inhärente finanzielle Eigenschaften verfügen, besteht immer die Möglichkeit, dass Spekulanten die Preise in die Höhe treiben – wie beim Ticket-Scalping, aber für Token in der Blockchain. Dies geschieht bereits auf Discogs, wo Sammler seltener Schallplatten Alben wie Aktien umdrehen, niedrig kaufen und hoch verkaufen. Ein weiteres Problem ist, dass Sie mit Ihrem Token nach dem Kauf derzeit nicht viel tun können, außer es weiterzuverkaufen.

Im Moment ist die Plattform jedoch ein Angebot, um Musiker dazu zu bringen, etwas Neues auszuprobieren. Streaming war super für das musikbusiness und weniger toll für die meisten musiker. Es ist schwer mit Soundcloud Geld zu verdienen. Und Bandcamp ist zwar großartig darin, Künstlern Geld zuzuleiten, senkt aber nur die Gebühren auf besondere Anlässe. Pollard setzt darauf, dass Nina der digitalen Musik einen ganz neuen Wert beimessen kann.

„Es kommt zu Bodenwellen von Künstlern, die keine Angst vor dem Wort ‚Web 3.0′ haben“, sagte er. „Ich denke, einige Leute sehen, dass dies eine wirklich aufregende Möglichkeit für sie sein wird, aus den Plattformabhängigkeiten herauszukommen, die der Musik viel Spaß machen.“





Source link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert