OFAC warnt Amerikaner vor der Erleichterung von Ransomware-Zahlungen

Das US-Finanzministerium (OFAC) hat kürzlich einen Hinweis herausgegeben, in dem das Sanktionsrisiko für amerikanische Bürger hervorgehoben wird, wenn sie zur Erleichterung von Ransomware-Zahlungen beitragen. In dem Gutachten sagt das OFAC, es werde "weiterhin Sanktionen gegen diejenigen verhängen, die diese Aktivitäten materiell unterstützen, sponsern oder finanziell, materiell oder technologisch unterstützen".
In dem DokumentDer OFAC argumentiert, dass der Zugang zu Ransomware-Anforderungen, die normalerweise mit Kryptowährungen abgewickelt werden, nicht nur Cyberkriminelle ermutigt, sondern auch die nationalen Sicherheits- und außenpolitischen Ziele der Vereinigten Staaten gefährdet. Stattdessen ermutigt das OFAC "Opfer und diejenigen, die mit der Bekämpfung von Ransomware-Angriffen befasst sind, sich unverzüglich an OFAC zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, dass eine Aufforderung zur Zahlung einer Ransomware einen Zusammenhang mit Sanktionen beinhalten könnte."
Der Berater erläutert die Schwere solcher Straftaten und sagt, dass das OFAC "zivilrechtliche Sanktionen für Verstöße gegen Sanktionen verhängen kann, die auf einer verschuldensunabhängigen Haftung beruhen". Dies bedeutet, dass jede Person, die der US-Gerichtsbarkeit unterliegt, "zivilrechtlich haftbar gemacht werden kann, selbst wenn sie nicht wusste oder Grund zu der Annahme hatte, dass sie eine Transaktion mit einer Person durchgeführt hat, die nach den Sanktionsgesetzen verboten ist."
Das Dokument enthält jedoch Links zu Ressourcen, mit denen Amerikaner feststellen können, ob ihre Aktivitäten einen Verstoß gegen Gesetze darstellen. Beispielsweise enthalten die OFAC-Richtlinien zur Durchsetzung von Wirtschaftssanktionen weitere Informationen zur Durchsetzung von US-Wirtschaftssanktionen durch das Amt. Die Richtlinien enthalten auch „die Faktoren, die OFAC im Allgemeinen berücksichtigt, wenn eine angemessene Reaktion auf einen offensichtlichen Verstoß ermittelt wird“.
In der Zwischenzeit möchte das OFAC, dass "Finanzinstitute und andere Unternehmen ein risikobasiertes Compliance-Programm implementieren, um das Risiko von Verstößen gegen Sanktionen zu verringern". Laut dem US-Sanktionsamt gilt dies "für Unternehmen, die sich mit Opfern von Ransomware-Angriffen befassen".
Zu diesen Unternehmen gehören Unternehmen, die an der Bereitstellung von Cyber-Versicherungen, digitaler Forensik, Reaktion auf Vorfälle und Finanzdienstleistungen beteiligt sind, bei denen Lösegeldzahlungen verarbeitet werden können, einschließlich Verwahrstellen und Gelddienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus sollten Unternehmen, die Ransomware-Zahlungen im Namen von Opfern ermöglichen, „auch prüfen, ob sie regulatorische Verpflichtungen gemäß den Bestimmungen des Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) haben“.
Laut OFAC sind Ransomware-Angriffe fokussierter, ausgefeilter, kostspieliger und zahlreicher geworden. Zwischen 2018 und 2019 gab es laut Internet Crime Reports des FBI einen jährlichen Anstieg der gemeldeten Ransomware-Fälle um 37 Prozent und einen jährlichen Anstieg der damit verbundenen Verluste um 147 Prozent von 2018 bis 2019.
Das OFAC ist gemäß dem International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) und dem Trading with the Enemy Act (TWEA) befugt, US-Bürger zu sanktionieren, die Geschäfte mit SDN (Special Designated Nationals and Blocked Persons List) führen.
Das OFAC sagt jedoch, dass es „einen selbst initiierten, zeitnahen und vollständigen Bericht eines Unternehmens über einen Ransomware-Angriff an die Strafverfolgungsbehörden als einen wesentlichen mildernden Faktor bei der Bestimmung eines angemessenen Durchsetzungsergebnisses betrachten wird, wenn die Situation später einen Sanktionszusammenhang aufweist . ”
Die US-Regierung hat bereits Entitäten wie benannt und sanktioniert Evgeniy Mikhailovich Bogachev, Entwickler von Cryptolocker und der Lazarus-Gruppe, eine von Nordkorea gesponserte Cyberkriminelle Organisation.
Was halten Sie von OFACs neuestem Gutachten? Teilen Sie Ihre Ansichten im Kommentarbereich unten.
Bildnachweis: Shutterstock, Pixabay, Wiki Commons