Was CBDCs für die Zukunft von DeFi und Stablecoins bedeuten
Im letzten Jahr hat sich die Erzählung rund um die digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDCs) erheblich weiterentwickelt. Ausgehend von einer fast ausschließlich konzeptionellen Diskussion befinden sich CBDCs nun in verschiedenen Stadien der Forschung und Entwicklung, um herauszufinden, wie sie in der Praxis funktionieren könnten.
Chinas digitaler Yuan ist derzeit führend. Nach mehreren Pilotprojekten ist die chinesische Regierung erwartet sein CBDC im Jahr 2022 auf eine Bevölkerung von über einer Milliarde Menschen einzuführen. Obwohl kein anderes Land das gleiche Stadium der CBDC-Entwicklung erreicht hat, gab es überraschend schnelle Fortschritte. Vor kurzem trafen sich die G7-Finanzchefs und erzielten einen Konsens über einige definierende Prinzipien für CBDCs. Außerhalb Chinas kommen jedoch auch einige der bedeutendsten Ergebnisse aus asiatischen Ländern.
Charles d’Haussy ist Managing Director bei ConsenSys mit Sitz in Hongkong. Dieser Kommentar ist Teil von CoinDesks „Politische Woche“ ein Forum, um zu diskutieren, wie Regulierungsbehörden mit Krypto rechnen (und umgekehrt).
Besonders hervorzuheben sind die Bemühungen der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) und ihre gemeinsamen Bemühungen. Seit 2017 untersucht die HKMA die Idee eines CBDC. Zunächst forschte es unter dem Namen Project LionRock nach dem Konzept eines sogenannten „Wholesale“-CBDC, einer digitalen Währung für die Abwicklung zwischen Banken.
Bis 2019 hatte es sich mit der Bank of Thailand zusammengetan, um CBDCs für grenzüberschreitende Zahlungen zu untersuchen. Nach dem Engagement der Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate, des Digital Currency Institute der People’s Bank of China und der Bank for International Settlements (BIZ) trat die Zusammenarbeit in eine neue Phase ein, um eine multiple CBDC-Brücke namens mBridge zu entwickeln.
Die neueste Entwicklung ist jedoch diejenige, die den Status quo am stärksten beeinflussen könnte. Insbesondere CBDCs sind eine existenzielle Bedrohung für erlaubnislose Finanzen, an die sich Krypto gewöhnt hat.
Eine Einladung zur Beratung zu einem CBDC für den Einzelhandel
Anfang Oktober hat die HKMA hat ein CBDC-Whitepaper veröffentlicht, in dem Experten für Geldpolitik, Bankwesen und Distributed-Ledger-Technologie Beiträge zur Aussicht auf einen elektronischen Hongkong-Dollar (e-HKD) einholen.
Das Papier wirft viele Fragen auf, beispielsweise wie die monetäre Verantwortung zwischen Zentralbanken und dem Finanzsektor aufgeteilt wird. Aber für diejenigen von uns in der Blockchain- und Kryptowährungs-Community gibt es noch viel mehr zu kauen.
Weiterlesen: Hongkongs Währungsbehörde veröffentlicht CBDC-Weißbuch zur Untersuchung der Aussichten auf e-HKD
Während das Papier die technologische Infrastruktur, die für ein CBDC benötigt wird, agnostisch ist, lädt es zur Konsultation zu sieben „Problemstellungen“ ein. Dies sind Datenschutz, Interoperabilität, Skalierbarkeit und Leistung, Cybersicherheit, Compliance, betriebliche Robustheit und Belastbarkeit sowie die technologiegestützten Funktionalitäten, die ein Einzelhandels-CBDC bietet.
Eine bekannte Reihe von Rätseln
Jedes Unternehmen oder jede Organisation, die überlegt hat, Blockchain- oder dezentrale Ledger-Technologie zu implementieren, wurde mit einigen oder allen dieser Fragen konfrontiert. Letztlich kommt es darauf an: Überwiegen die Vorteile eines erlaubnislosen, offenen und dezentralisierten öffentlichen Netzwerks wie Ethereum die Nachteile? Oder wäre eine genehmigte Implementierung die bessere Option?
Im Zusammenhang mit CBDCs hat die Entscheidung zwischen zugelassenen und erlaubnislosen Ledgern weitreichende Auswirkungen. Die Bereitstellung einer angemessenen Lösung für eine der Problemstellungen führt unweigerlich zu Problemen in einer anderen.
Wir könnten zum Beispiel davon ausgehen, dass eine Zentralbank nicht möchte, dass ein CBDC das gleiche Maß an Pseudonymität bietet wie eine Kryptowährung wie BTC oder ETH, und die Gelegenheit ergreifen würde, Compliance-basierte Maßnahmen in die Architektur einzubauen. Ein offensichtliches Beispiel ist die Verpflichtung eines Benutzers, sich Know-your-Customer-(KYC)- und Anti-Geldwäsche-(AML)-Prüfungen zu unterziehen, um ein Konto zu eröffnen.
Die Einführung von Identitätsprüfungen führt jedoch wiederum zu berechtigten Fragen zur staatlichen Überwachung und zum Datenschutz der Benutzer, die gegen die Notwendigkeit abgewogen werden müssen, die Strafverfolgung im Finanzbereich zu berücksichtigen und die Verwendung von CBDCs für kriminelle Aktivitäten zu verhindern.
Stärke in Zahlen
Es gibt einen ähnlichen Kompromiss, wenn es darum geht, betriebliche Robustheit und Belastbarkeit mit Cybersicherheit in Einklang zu bringen. Permissionless Blockchains wie Ethereum und Bitcoin haben über viele Jahre bewiesen, dass sie dank der schieren Größe ihrer Netzwerke robust gegen Angriffe sind. Die erlaubnislose Natur fördert die Teilnahme und schafft eine hochgradig widerstandsfähige Architektur, deren Angriff unerschwinglich ist.
Aus der CBDC-Perspektive gibt es jedoch Nachteile, vor allem die mangelnde Kontrolle über Leistung und Skalierbarkeit. Der Prozess der Aufrüstung öffentlicher Blockchain-Netzwerke kann auch langwierig sein, insbesondere wenn er einen Konsens einer Mehrheit der Teilnehmer in einem dezentralisierten Netzwerk erfordert.
Es gibt Argumente für und gegen die On-Chain-Governance, aber es scheint unwahrscheinlich, dass eine Zentralbank die vollständige Governance-Kontrolle der nationalen Währung an ein dezentralisiertes Netzwerk abtreten möchte, selbst wenn es irgendwie überprüfen könnte, dass alle Netzwerkteilnehmer ehrlich waren und die Spannweite der Kontrolle war eingeschränkt.
Letztendlich scheint es wahrscheinlich, dass eine genehmigte Implementierung einer Beschreibung vorherrschen kann. Die Zentralbanken müssen jedoch Datenschutz- und Sicherheitsherausforderungen lösen, ohne ihre Anforderungen an Compliance, Kontrolle und Leistung zu beeinträchtigen.
Eine unruhige Zukunft für Stablecoins
Ein Aspekt, der im HKMA-Papier und in der CBDC-Debatte im Allgemeinen fehlt, sind die Möglichkeiten der dezentralen Finanzierung (DeFi). DeFi entstand und entwickelte sich aufgrund der spezifischen Merkmale und Vorteile von Krypto; zum Beispiel die Möglichkeit, programmierbares Geld mit automatisierten Transaktionen zu erstellen, die durch Smart Contracts geregelt werden. Händler können im Moment Arbitrage nutzen und Zahlungen jeden Werts fast sofort, rund um die Uhr, von überall auf der Welt abwickeln. Als solche bieten CBDCs ein wahrhaft transformatives Potenzial für die breiteren globalen Vermögensmärkte.
Dies wirft jedoch viele schwierige Fragen zur Zukunft der Stablecoins auf. Da der Wert auf den Krypto- und DeFi-Märkten gestiegen ist und das institutionelle Interesse steigt von Woche zu Woche, sind die Aufsichtsbehörden immer lauter geworden, um zur Vorsicht zu drängen. Gary Gensler, Chef der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC vor kurzem verwiesen zu Stablecoins als „Pokerchips“ und es scheint, als ob irgendeine Art von Gesetzgebung Die Regelung von Dollar-ähnlichen digitalen Äquivalenten könnte eine Frage der Zeit sein.
Siehe auch: Fed-Reserve-Gouverneur Quarles sieht keine Gründe für CBDCs
Es ist eine Angelegenheit, die für Anwälte, Analysten und Berater aus dem gesamten Spektrum von Krypto, Finanzen und Technologie immer wichtiger wird. McKinsey hat kürzlich eine eigene herausgegeben Blick auf die Situation, die besagt, dass regulierte Stablecoins zwar mit CBDCs koexistieren könnten, es aber ebenso plausibel ist, dass sich einer gegenüber dem anderen durchsetzen wird.
Ein unfairer Vorteil?
Es ist erwähnenswert, dass CBDCs von Anfang an zwei entscheidende Vorteile gegenüber Stablecoins haben. Erstens bieten CBDCs, wie bereits erwähnt, von Anfang an die Möglichkeit, Compliance- und digitale Identitätsmerkmale einzubetten. Im Gegensatz dazu operieren Stablecoins wie Tether (USDT), die über mehrere Blockchains ausgegeben werden, innerhalb der Grenzen der Plattformregeln.
In seinem aktuellen Format konnte Tether nicht einseitig auf KYC-Checks bestehen, um USDT zu verwenden. Eine solche Funktion würde jedoch den Compliance-Aufwand und die Kosten für Finanzinstitute senken, die schlucken können bis zu 5% der Bankeinnahmen.
Zweitens könnten CBDCs auch die Erhebung und Verteilung von Steuern automatisieren, was den Banken weitere Kopfschmerzen bereitet. In vielen Jurisdiktionen, wie der Schweiz, behalten Banken die Steuern von einigen Transaktionen, beispielsweise für ausländische Gebietsansässige, an der Quelle ein. In allen Ländern sind Banken verpflichtet, bei Steuerhinterziehung Offenlegungsanordnungen der Behörden nachzukommen.
Angesichts dieser Vorteile wären CBDCs bei der Wahl zwischen CBDCs und regulierten Stablecoins für praktisch alle Finanzinstitute ein Kinderspiel.
Die vielen Dilemmata bei der Einführung eines CBDC für den Einzelhandel bedeuten, dass es noch mehrere Jahre dauern kann, bis die wahren Auswirkungen klar sind. Es ist jedoch bereits klar, dass CBDCs erhebliche Chancen für das Finanzsystem bieten werden, aber letztendlich eine existenzielle Bedrohung für Stablecoins und die aktuelle DeFi-Landschaft darstellen könnten.