David Marcus: Problem mit Unbankierten „inakzeptabel“
Bei einer Podiumsdiskussion auf dem Weltwirtschaftsforums über digitale Währungen wurde unter anderem über digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) gesprochen. David Marcus von Calibra betonte, dass diese Diskussionen der Schlüssel zur Innovation des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs und zur Lösung des Problems mit den Leuten, die keinen Zugang zu Bankendienstleistungen haben, seien. Dabei wäre die Art der digitalen Währung unwichtig.
Privat-CBDCs für Verbraucher
Benoît Coeuré, der Leiter des Innovationszentrums der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, erklärte, dass bis zu 80 Prozent der Zentralbanken weltweit an CBDCs interessiert seien, vor allem an einer Version für den Einzelhandel.
Marcus erklärte den Unterschied zwischen „Einzelhandels“- und „Großhandels“- CBDCs:
„Die Zentralbanken könnten CBDCs auf zwei mögliche Arten ausgeben. Zum einen als Großhandels-CBDC, also über bestehende Banken und das Bankensystem, oder als Einzelhandels-CBDC, die direkt an die Verbraucher geht“.
Marcus argumentierte jedoch, dass Großhandels-CBDCs im Hinblick auf das bestehende Ökosystem wenig Sinn machen würden, da die Bürger einen weiteren Schritt entfernt wären und die Zentralbanken selbst nicht von der Änderung profitieren würden. Er erläuterte:
„Die große Frage ist, wenn man sich tatsächlich den Großhandelsvertrieb an Banken als Ziel setzt, welches Problem wird damit gelöst? Man könnte wahrscheinlich einige Effizienzsteigerungen erzielen, aber die Banken haben derzeit Fenster. Die US-Zentralbank und die EZB funktionieren ganz gut.“
Er äußerte außerdem Bedenken, ob die Banken technologisch für den Umgang mit CBDCs im Privatkundengeschäft gerüstet seien und welche Probleme damit für Privatkundenbanken entstehen. Er erklärte abschließend, dass es „interessante Hybridmodelle“ gebe, deren Entwicklung einige der erwähnten, wichtigen Probleme lösen könnte.
Effiziente grenzüberschreitende Zahlungen
Als Befürworter einer globalen Währung, die nicht von bestimmten Staaten gestützt wird, erläuterte Marcus den letztendlichen Zweck von digitalen Währungen:
„Als wir vor fast sechs Monaten mit dieser Reise begannen, ging es nicht um eine bestimmte Art, Dinge zu tun. Es ging vielmehr darum, sich zusammenzusetzen und herauszufinden, wie wir ein Problem lösen können, das inakzeptabel ist. Es gibt nämlich 1,7 Milliarden Menschen, die derzeit ohne Bankkonto sind und eine weitere Milliarde Menschen sind unterversorgt.“
Er wies auf die Fortschritte im Telekommunikationsbereich hin, wo teure Auslandsgespräche durch Internet-Kommunikationsanwendungen ersetzt wurden. Marcus fuhr fort:
„Das Gleiche ist nicht in Sachen Geld geschehen. Einige der Netzwerke sind 50 Jahre alt, das Web ist 30 Jahre alt. Wir haben immer noch keinen einfachen, günstigen und effizienten Weg, um den Menschen einen Zugang zu digitalem Geld zu geben und die Möglichkeit, es zu bewegen. Ich persönlich bin wirklich begeistert, dass wir jetzt all diese Gespräche führen“.