Bilder von Ungarn und Rumänen in den modernen amerikanischen Medien und in der Populärkultur


RÖMER …

JERRY SEINFELD: (versucht verzweifelt ein Gespräch zu führen) Also, Ceausescu. Er muss ein Diktator gewesen sein.

KATYA (Eine Gastfigur, sie soll eine rumänische Turnerin sein, die bei den Olympischen Spielen 1984 eine Silbermedaille gewonnen hat): Oh ja. Er war nicht schüchtern beim Diktieren.

JERRY: Er, ähm, er muss am Morgen als erstes diktiert haben. "Ich will eine Tasse Kaffee und einen Muffin!"

KATYA: Und du konntest nicht ablehnen.

JERRY: Nein, du musst verrückt sein.

KATYA: Er war ein sehr schlechter Diktator.

Jerry: Ja. Sehr schlecht. Sehr sehr schlecht.

(Aus der amerikanischen Fernsehserie Seinfeld, Folge mit dem Titel "The Gymnast", ausgestrahlt am 3. November 1994, mehrere Sites, siehe zum Beispiel http://www.seinology.com/scripts/script-92.shtml)

UNGARER …

TONY KORNHEISER: "Danke, Julian … Leute, Julian Rubinstein, Autor von 'The Ballad of the Whiskey Robber' (ein ungarischer Bankräuber der 90er Jahre, dessen Cover Eishockey spielte), wird bei der 'Hungarian-American Foundation' sein "Heute Abend … Was werden sie dort haben? (Lachend) Gulasch, ja, sie werden Popperkasch haben …"

ANDY POLLIN: (lacht) Vielleicht wird Zsa Zsa (Gabor) da sein …

(Inhalt eines Gesprächs des Autors in der Radiosendung "The Tony Kornheiser Show" vom 2. Dezember 2004, 9.00 Uhr, WTEM 980 Uhr, Washington, D.C.)

Teil I: Einführung

Larry Wolff, Maria Todorova, Vesna Goldsworthy und andere Wissenschaftler, die an der Entwicklung und Verbreitung westlicher Bilder und Stereotypen der osteuropäischen Völker interessiert sind, haben sich verständlicherweise auf Reiseberichte, Theaterstücke, Romane, Oper (ett) as, Gemälde usw. konzentriert. Dies ist sinnvoll und methodisch angemessen, da dies die Artefakte des Zeitalters sind, in dem diese ethnonationalen Bilder und Stereotypen spezifiziert, aufgezeichnet und einem Publikum vermittelt wurden, das größer ist als das in direkter Hörweite. Inhalt und Kontext dieser Bilder und Stereotypen sind jedoch nicht statisch und auch nicht die Kommunikationsmittel. Im letzten Jahrhundert und insbesondere im halben Jahrhundert haben technologische und mediale Innovationen – vor allem in Form von Massenkommunikation (Filme, Zeichentrickfilme, Radio, Fernsehen, Internet) – die Entstehung und Vermittlung ethnonationaler Bilder verändert Andere. Diese Veränderung hat die Rolle traditioneller (insbesondere intellektueller) Eliten bei der Gestaltung des Inhalts ethnonationaler Bilder wohl verringert, während gleichzeitig die Rolle des Publikums bei der Bestimmung, welche Bilder "genommen" werden und in welchen kreative Intellektuelle, Journalisten und andere Personen sich befinden, gestärkt wurde ihre Arbeit.

Ironischerweise steht genau der Punkt im Zentrum der Forschung von Wolff, Todorova et al. al .– dass diese ethnonationalen Bilder nicht immer das waren, was sie später wurden oder heute sind, ist irgendwie verloren gegangen, auch in der Anwendung ihrer eigenen Theorien auf den späteren Teil des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Abweichung von ihren intellektuellen Annahmen ist eingetreten, obwohl Bedingungen wie die technologische Revolution, die Vermarktung, die Globalisierung und die Demokratisierung die individuellen und kollektiven Identitäten eindeutig herausfordern und umgestalten – und herausgefordert und umgestaltet haben. Es ist eine Sache zu sagen, dass sich ethnonationale Bilder im Laufe der Zeit weiterentwickelt, aber verhärtet haben und die Sichtweise der Menschen auf sich und andere trotz solcher Veränderungen weiter prägen. Es ist etwas anderes zu sagen, als viele in dieser konstruktivistischen Literatur zumindest implizit zu sagen scheinen, dass diese Entwicklung irgendwie zeitlich eingefroren ist, dass diese Bilder nach einer langen Entwicklungsperiode "konsolidiert" und nun im Wesentlichen bedeutungslos sind Veränderung – das heißt, dass alles nur immer und immer und immer wieder déjà vu ist.

Die beiden Auszüge, die ich oben angeführt habe, weisen auf den willkürlichen, eigenwilligen und oft persönlichkeitsabhängigen und ereignisgesteuerten Charakter moderner ethnonationaler Bilder von Ungarn und Rumänen in den Vereinigten Staaten hin. Diese Bilder werden vor dem Hintergrund von, beeinflusst von und gespeist von den umfassenderen vorbestehenden Bildern, die von Wissenschaftlern der "ersten Generation" der Bild- und Stereotypenerstellung (der oben beschriebenen konstruktivistischen Literatur) skizziert wurden, aber sie sind weder eine Untergruppe von noch verpflichtet, diese Bilder erster Ordnung. Das Zusammenspiel von Fernsehbildern und dem Publikum, das sie ansieht (dh als Verbraucher, die sozusagen mit der Ferne abstimmen können), sowie die Fähigkeit des Internets, die individuelle Meinungsäußerung und Beteiligung zu fördern und zu erleichtern – – Bedeutet, dass die Macht über den Inhalt und die Bedeutung dieser ethnonationalen Bilder im Vergleich zur Situation in der Vergangenheit eher nichttraditionellen Eliten (Journalisten, Produzenten, Medienmanager, Geschäftsleute) und dem Massenpublikum übertragen wurde.

Trotz der "osteuropäischen" Klassifikation der Ungarn und Rumänen, der negativen hunnen- / mongolisch- / asiatisch-orientalischen Konnotation der Ungarn und der "Balkan" -Charakteristika der Rumänen und der allgemeinen "neo-orientalistischen" Behandlung dieser "zweiten / Dritte Welt "oder" Halbperipherie / Peripherie ", der tatsächliche Inhalt von Volks- und Medienbildern von Ungarn und Rumänen ist weitaus weniger vorhersehbar und intern und extern vielfältiger als solche übergreifenden, generalisierbaren Theorien von extern geschaffener und auferlegter kultureller Konstruktion vorhersagen. (Ich werde hier Csaba Dupcsiks Begriff "Euro-Orientalismus" verwenden, um die Ideen von Wolff, Todorova, Goldsworthy, Bakic-Hayden und anderen zusammenzufassen.)

Darüber hinaus fällt es den Konstrukten dieser Literatur schwer, etwas zu erklären, das sich aus den obigen Auszügen und Wiederholungen ergibt: Der Unterschied zwischen rumänischen Bildern, von dem ich behaupten werde, dass sie jünger und politischer sind (aus der Seinfeld-Episode Nicolae) Ceausescu und eine Turnerin wie Nadia Comaneci) – und infolgedessen anfällig für inhaltliche und konnotative Veränderungen – und ungarische Bilder, die tendenziell älter und "kultureller" sind (aus der Sportradio-Talkshow: Gulasch und Zsa Zsa Gabor) und statisch. Obwohl das kulturell konstruktive Modell der westlichen Bilderzeugung und -auferlegung seine Annahmen und Erwartungen nicht vollständig formuliert, scheint seine zugrunde liegende Logik, basierend auf der Behandlung des Konzepts "Mitteleuropa", darauf hinzudeuten, dass das "östlichere" Volk Je simpler und abwertender die ethnonationalen Bilder und Stereotypen sind, die diesen Menschen zugeschrieben werden, desto ununterscheidbarer sind die Menschen vom Rest der "ungewaschenen" Völker des Nichtwestens und desto unflexibler sind die Bilder und Stereotypen. Zumindest im Vergleich von ungarischen und rumänischen Bildern im Westen scheint dies nicht der Fall zu sein, und das wirft die Frage auf: Warum?

Insgesamt schließe ich aus einer Untersuchung der Darstellungen von Ungarn und Rumänen in den modernen amerikanischen Medien und in der Popkultur, die im Vergleich zu anderen Völkern aus Mittel – und Osteuropa und zu Völkern aus Westeuropa, den Neo – Orientalisten (Todorovas Unterscheidungen), durchgeführt wurden und trotz aller Einschränkungen ihres eigenen Modells) hat ein Großteil der Arbeiten, die Bilder von "Osteuropäern" untersuchen, das Bild zu stark vereinfacht und überbewertet. Wie ich bereits angedeutet habe, ergibt sich ein Teil davon aus den Quellen, dem Medium und dem Zeitraum, die diese Wissenschaftler für das Studium ausgewählt haben. Ein anderer Teil, den ich jedoch behaupten möchte, ergibt sich aus der Verdinglichung und Sklerose dieses akademischen Standpunkts – der zuweilen nicht in der Lage zu sein scheint, seine elitären Wurzeln zu überwinden. Alles in allem kann ich nicht vollständig den Schluss ziehen, dass die neo-orientalistische Perspektive nichts Nützliches beizutragen hat. Eine meiner Schlussfolgerungen lautet, dass Bilder von Ungarn in der amerikanischen Vorstellung älter, konsolidierter, weniger veränderbar und vielfältiger sind als kontrastierende Bilder von Rumänen. Der Bestand oder das Bildarchiv der Rumänen ist tendenziell kleiner, weniger differenziert, politischer und neuer. Ein Teil dieser Hypothese ist willkürlich, befasst sich aber mit dem Zeitpunkt der Einbeziehung ethnischer Bilder – selbst eine Folge der Reise in das Land, der Auswanderung aus diesem Land und dem Zeitpunkt des modernen nationalen Bewusstseins und der Identitätsbewegungen in diesem Land – in westeuropäisches / englischsprachiges / amerikanisches Bewusstsein. Ähnlich wie die Spätentwicklungsländer von Gerschenkron sehen sich auch die Spätentwicklungsländer mit anderen Regeln oder zumindest eingeschränkteren Optionen konfrontiert – einer Wahl zwischen Irrelevanz und Ignoranz, weniger wünschenswerten Stereotypen oder der Möglichkeit, den komparativen Vorteil dieses Stereotyps zu nutzen, ganz gleich wie unbefriedigend und bevormundend es sein mag.

Hier ist eine Vorschauübersicht meiner Ergebnisse:

1) Die Bandbreite oder das Universum ethnonationaler Bilder von Ungarn oder Rumänen im nordamerikanischen Film und Fernsehen ist vielfältiger, widersprüchlicher und weniger vorhersehbar als es die neo-orientalistischen Annahmen zu erlauben scheinen.

2) Neo-orientalistische Annahmen erweisen sich als etwas ahistorisch. Unfall und Abwesenheit von Absicht werden im Nachhinein herausgefiltert, und Absicht und Bosheit werden an ihrer Stelle angenommen, um eine kohärente Erzählung zu schaffen.

3) Konkrete, individuelle, eigenwillige Bilder erweisen sich als viel beständiger und einflussreicher als die blassen abstrakten Annahmen, die mit dem neo-orientalistischen Modell verbunden sind. Es sind diese, die häufig Völker im Volksverstand unterscheiden und die für Veränderungen undurchlässiger / unflexibler sind.

4) Teilweise aufgrund der Rolle einzelner Bilder erweisen sich im Fernsehen übertragene Bilder / Bilder als überzeugender und dauerhafter.

5) Dies weist auf den Einfluss von Fernsehen, Film und Internet hin – Medien, die in der früheren konstruktivistischen, neo-orientalistischen Forschung, die überraschenderweise die Rolle neuer Massenmedien wie Romane und Reiseberichte betont, weitgehend ignoriert wurden neue Völker und Orte in das westliche Bewusstsein gebracht und betont, dass sich Bilder im Laufe der Zeit verändert haben (dh nicht das waren, was sie später werden sollten), unterschätzt oder ignoriert sie sowohl die Fähigkeit zur Veränderung als auch die Rolle der neuen Medien bei der Identität und der Bilderzeugung .

6) Das Thema moderne Medien, populäre Inklusion / Konsumkultur usw. bringt uns zur Frage des Publikums und hebt die Verbindung zwischen Technologie und einem breiteren Marktzugang bei der Bestimmung von Bildauswahl, -bildung und -dauer hervor. Die neo-orientalistische Perspektive konzentriert sich zu sehr auf die Kontrolle und Verbreitung von Eliten, was darauf hindeutet, dass das Publikum labil und leicht zu manipulieren ist und dass die Rolle des Publikums bei der Bestimmung der Bilderzeugung und des Inhalts fast keine Rolle spielt. Die größere Rolle der Massen bei der Bestimmung, welche Bilder "hängen bleiben", puffert den elitären Fokus der neo-orientalistischen Perspektive und erklärt zum Teil den gemischten, synkretistischen Charakter zeitgenössischer ethnonationaler Bilder.

7) Wie bei der Staatsbildung spielt die sich spät entwickelnde Nation und ihre späte Eingliederung in das westliche Bewusstsein eine anhaltende Rolle im Inhalt ethnonationaler Bilder. Unbekannt zu sein und kein Bild zu haben, ist für die Präsentation einer tabula rasa-Vorlage, auf die gute Bilder projiziert werden können, zwar von Vorteil, aber häufig verletzlich für die Einordnung einer kleinen Anzahl spät entwickelter Bilder in die fremde Vorstellungskraft – Bilder, die unvermeidlich zu sein scheinen politischer als kulturell und insgesamt negativer. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass dies ebenso ein Produkt des Massenpublikums und der visuellen Medien ist, wie es von Eliten und jedem unterstellten konstruktiven Imperativ ist.



Source by Richard Andrew Hall

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert