Woher stammt das Wortwein?

Woher stammt das Wortwein?


Haben Sie sich jemals über die Herkunft des Wortes „Wein“ gewundert? Warum nennen wir dieses köstliche Getränk ein Wort aus vier Buchstaben? Forscher haben herausgefunden, dass das Wort „Wein“ von den Pelasgern stammt, die schon vor den Griechen im Gebiet der Ägäis lebten. Das erste Mal erschien es in schriftlicher Form als das griechische Wort „oinos“. Es wird angenommen, dass das griechische Wort auf Dionysos zurückgeht, den Gott, der einer alten Gruppe von Griechen, den Kretern, das Geheimnis des Weins enthüllte. Die Verwendung von Wein selbst geht auf etwa 8000 v. Chr. In einem Gebiet der Welt zurück, das als Georgien, Armenien und Iran bekannt ist. Es war bekannt, dass es um 4500 v. Chr. Auf dem Balkan zum ersten Mal in Europa konsumiert wurde.

Später übersetzten die Römer "oinos" in "vinum". Der römische Gott Bacchus verkörperte den Wein. Die römische Kultur schuf die Grundlage für Weinberge nach Weinbergen in befestigten Städten wie Bordeaux, Colchester und Trier. Bis zum Mittelalter hatte die römisch-katholische Kirche den Wein fest in die Eucharistiefeier integriert. Tatsächlich produzierten die Mönche Wein und reiften ihn in Höhlen in der Nähe ihrer Klöster. Wein hat eine reiche Geschichte im Judentum, besonders im Kiddusch. Dies ist ein Segen, der über Wein oder Traubensaft gesagt wird, um einen jüdischen Feiertag oder den Schabbat zu heiligen. Der Segen wird übersetzt mit: "Gelobt sei der Herr, unser Gott, König des Universums, Schöpfer der Frucht der Rebe." Anlässlich des Passahfestes während der Seder müssen Frauen und Männer vier Tassen Wein trinken, wie es die rabbinische Verpflichtung vorsieht.

Eine Wurzellaus verursachte im späten 19. Jahrhundert die Zerstörung vieler europäischer Weinberge. Nur die in den Bewertungsregionen Südeuropas überlebten. Da nordamerikanische Trauben gegen diese Laus resistent sind, wurden viele europäische Reben auf nordamerikanische Wurzeln gepfropft. Das Pfropfen wird in fast jedem Teil der Welt durchgeführt, der diesem schrecklichen Insekt ausgesetzt war. Die einzigen Ausnahmen sind Chile, die Kanarischen Inseln und Argentinien.

Was auch immer! Für mich ist alles Griechisch! Vielleicht ist es am besten, ein Glas Wein zu trinken und auf Deutsch "Ein Toast auf die Gesundheit" und auf Italienisch "Un brindisi alla vostra salute" zu sagen. Das wird meine Eltern und ihre Vorfahren stolz machen, wenn sie von oben auf meine Arbeit herabblicken. Gott segne sie und alle meine Leser. Gruß!

Auf Amazon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert